Was ist der R-Wert? Was bedeutet das? Und was soll ich wählen?
Was bedeutet das?
Technisch gesehen ist das, was wir R-Wert nennen, eine Maßeinheit / Zahlenwert, der den thermischen Widerstand oder auf Englisch resistance value beschreibt.
Auf Deutsch, einfach gesagt; die Isolationsfähigkeit.
Je höher die Zahl, desto besser der R-Wert, was gleichbedeutend mit besserer Isolationsfähigkeit ist.
Der R-Wert wird nicht nur verwendet, um zu bestimmen, wie gut eine Isomatte dich gegen Kälte isoliert. Viele Produkte wie Isolierung für dein Haus, Türen, Fenster, Beton und ich könnte weitermachen, haben einen R-Wert.
Jetzt denkst du wahrscheinlich; ich habe nie darauf geachtet, dass auf der Isolierung für die Decke, die ich gekauft habe, etwas mit R-Wert steht, und nein, das tut es auch nicht.
In Dänemark haben wir andere Bezeichnungen, und es gibt viele verschiedene Namen dafür, unter anderem Lambda- und U-Werte, die in Isoliermaterialien verwendet werden.
Jeder verwendet einen 'R-Wert' mit jeweils eigenen kleinen Abwandlungen und Messmethoden, aber es ist immer dasselbe – nämlich die Fähigkeit zu isolieren.
Sollte ich darauf achten, wie der R-Wert festgelegt wird?
Ja, das solltest du.
Der R-Wert muss nach einem Standard erstellt und genehmigt werden, der ASTM F3340-18 heißt.
Der Standard hilft dir, das richtige Isomatte beim ersten Mal auszuwählen.
Wenn die Isomatte nach ASTM F3340-18 Standard getestet wurde, musst du dir keine weiteren Gedanken machen, denn dann kannst du dich auf den angegebenen R-Wert verlassen.
Früher hatten die Hersteller jeweils ihre eigene "Norm", nach der sie den R-Wert festlegten, was dazu führte, dass es ein bisschen wie im Wilden Westen war, da sie den R-Wert nicht nach denselben Prinzipien berechneten und man daher nicht darauf vertrauen konnte, dass eine Isomatte mit einem R-Wert von z.B. 6 dich im Winter von unten vor Kälte schützt, genauso wie eine andere Isomatte mit einem R-Wert von 6.
Wenn du also so sicher wie möglich sein willst, dann schau nach, nach welcher Norm der Hersteller seinen R-Wert testet, und wenn es ASTM F3340-18 ist, dann hast du eine wirklich gute Vergleichsbasis zwischen den Marken.
Das bedeutet natürlich nicht, dass eine Isomatte, die nicht nach dem ASTM F3340-18 Standard getestet wurde, keine sehr gute Isomatte ist, denn das kann sie durchaus sein. Der ASTM F3340-18 Standard macht es nur übersichtlicher und aussagekräftiger.
Wenn Sie mehr über den neuen ASTM F3340-18 Standard erfahren möchten, lesen Sie hier weiter.
Sollte ich auf den R-Wert meiner Isomatte achten?
Beides, ja und nein
Nein
Wenn Sie nur vorhaben, im Sommer Abenteuer in der Natur zu erleben, dann nein, das ist nicht so wichtig.
Man könnte versucht sein zu sagen, dass der R-Wert auch im Sommer Sinn macht, da der dänische Sommer, wie wir ihn alle kennen, unberechenbar sein kann, aber es wird normalerweise nicht so kalt, dass man die Wärme nicht halten kann, also ist das nur eine Kleinigkeit.
Ja
Wenn Sie das ganze Jahr über Abenteuer erleben wollen, auch in den Übergangszeiten zwischen Frühling-Sommer und Sommer-Herbst, im Winter usw., oder z. B. eine Reise ins Ausland planen, wo die Temperaturen viel stärker schwanken als hier in Dänemark, dann ist das sehr wichtig.
Wenn man die ganze Nacht gefroren hat, ist die Lust und Energie für einen neuen Tag deutlich eingeschränkter.
Deshalb ist es besonders wichtig, den R-Wert zu kennen, wenn man höhere Ansprüche an seine Isomatte stellt, da die Jahreszeiten oder der Ort, an dem man sich auf der Welt befindet, unterschiedliche Temperaturen bieten, was auch bedeutet, dass verschiedene Isomatten mit unterschiedlichen R-Werten benötigt werden.
Die 4 Jahreszeiten
R-Werte im Vergleich zu Jahreszeiten und damit Temperaturen können grob nach folgendem Regelwerk eingeteilt werden:
R1 - R2 = Sommer
R2 - R4 = 3 Saisons (Frühling, Sommer, Herbst)
R4 - R6 = Alle Saisons inklusive Winter
R6 - Op = Extrem kalt
Schaumunterlage oder Luftunterlage? Muss ich auf etwas achten?
Grundsätzlich gibt es keinen Unterschied, wenn wir über den R-Wert sprechen.
Sie sind nach demselben Standard getestet, sofern sie natürlich nach der ASTM F3340-18 Norm getestet wurden.
Männerkomfortmäßig gibt es viel zu gewinnen, wenn Sie uns fragen.
Wir haben hier im Shop eine Schaumstoff-Liegematte von Therm-a-Rest namens MondoKing, die einen R-Wert von ganzen 7 hat. Hier bekommst du den besten Komfort überhaupt, mit einem Gewicht von 2,5 kg in der Größe XXLarge.
Schaum-Liegeunterlagen bieten meist einen höheren Komfortgrad als Luft-Liegeunterlagen.
Im anderen Lager haben wir die Luftmatratze NeoAir XTherm, die einen R-Wert von 6,9 und ein Gewicht von Large - 0,57 kg hat, also ungefähr denselben R-Wert, aber weniger Gewicht und Volumen.
Beide Schlafunterlagen haben, wie gesagt, denselben R-Wert, aber der große Unterschied kann im Gewicht, im Komfort und im Preis liegen.
Schaumstoff-Liegematten sind oft günstig, was natürlich auch ein Faktor bei der Wahl der richtigen Liegematte mit dem passenden R-Wert ist.
Man sollte für sich selbst klären, was am wichtigsten ist, wenn der R-Wert feststeht, basierend auf dem jeweiligen Bedarf.
Preis, Gewicht und Komfort, das sind die Dinge, an die du hier denken solltest.
Jetzt habe ich eine Isomatte mit dem richtigen R-Wert gefunden, war das alles?
Sowohl als auch...
Jetzt hast du zumindest eine Isomatte gefunden, die zu der Jahreszeit passt, in der du draußen übernachten möchtest, und das ist mehr als die Hälfte des Weges.
Der größte Teil der Kälte kommt nämlich von unten, aber der Schlafsack spielt auch eine wichtige Rolle dabei, eine gute Nachtruhe zu bekommen.
Genauso wie Isomatten einen R-Wert haben, der angibt, für welche Jahreszeit sie geeignet sind, haben Schlafsäcke eine Komforttemperatur. Diese Komforttemperatur sollte natürlich als Ausgangspunkt mit den Temperaturen der Jahreszeit übereinstimmen, in der du draußen übernachten möchtest, sowie mit dem R-Wert deiner Isomatte, um dir die besten Nächte mit der größten Energie für den nächsten Tag zu sichern.
Ich bin eine Frostbeule, welchen R-Wert soll ich dann wählen?
Wenn du eine Frostbeule wie ich bist, dann geh eine Stufe niedriger in der Temperatur, man kann den Reißverschluss im Schlafsack ja immer etwas öffnen. Du sollst ja auf Abenteuer gehen, und das macht man am besten mit Energie und guter Laune 🏕 😊
Eine wichtige Sache bezüglich R-Werte und Werte im Allgemeinen.
Wir Menschen können uns leicht auf Zahlen und Werte fixieren.
Wie bei dem Auto, das angegeben ist, 20 km pro Liter zu fahren, aber auf der Landstraße nur 15-17 km schafft, wenn wir uns hineinsetzen, so gilt auch hier: Wenn sie R-Werte und Komforttemperaturen testen und angeben, dann immer unter denselben "Test"-Bedingungen.
Sie berücksichtigen also nicht, ob es Sturm, steifer Wind oder was auch immer der Chill-Faktor in diesem Fall ist, ist.
Chill-Faktoren haben eine große Bedeutung für all die Ausrüstung, die dich warm halten soll.
Blæst kann die Temperatur enorm senken. In Dänemark haben wir eine durchschnittliche mittlere Windgeschwindigkeit von etwa 7 m/s, was bedeutet, dass es bei 0 °C und einem Wind von 7 m/s wie -12 °C anfühlt, daher kann das eine große Bedeutung haben und sollte in die Überlegungen einbezogen werden.
Die Schlussfolgerung ist, dass man immer eine Isomatte mit einem etwas höheren R-Wert wählen sollte, wenn man unsicher ist, ob der Wert hoch genug ist.
R-Wert und Temperaturdiagramm
R-Wert |
Temperatur in Celsius |
1.4 |
9 |
1.7 |
5 |
2.1 |
2 |
2.5 |
1 |
2.9 |
-2 |
3.2 |
-5 |
4 |
-11 |
4.6 |
-15 |
4.9 |
-17 |
5.3 |
-20 |
5.9 |
-24 |
6 |
-25 |
6.4 |
-28 |
7 |
-32 |
8 |
-38 |
9.5 |
-48 |
Einigkeit in der Industrie
Nach vielen Jahren mit R-Werten, die nicht zuverlässig waren, einigten sich die großen Hersteller von Isomatten wie Therm-a-Rest, Sea to Summit und weitere darauf, einen einheitlichen Industriestandard für die Messung und Berechnung des R-Werts zu schaffen, was zu folgendem führte ASTM F3340-18.
Auf diese Weise könnte man mit dem neuen Standard ein für alle Mal einen aussagekräftigen R-Wert angeben, auf den wir Verbraucher uns verlassen können.
Bist du noch etwas unsicher oder hast Fragen zu R-Werten oder anderem? - dann freuen wir uns sehr, von dir zu hören!
Oder noch besser, wenn du Erfahrungen hast, die du mit uns teilen möchtest, dann freuen wir uns darauf, davon zu hören 😊
Schick mir eine E-Mail an nicolai@survivalstore.dk
Beste Grüße
Nicolai 😊