Imprägnierung
17 Produkte
Zeigt 1 - 17 von 17 Produkten
Imprägnierung
Imprägnierung ist eine Notwendigkeit, aber zum Glück ist sie einfach durchzuführen. Pflege deine Ausrüstung gut, dann passt sie gut auf dich auf, wenn du unterwegs bist. Nach längerer Nutzung deiner Ausrüstung führt eine Ansammlung von Schweiß, Schmutz und Dreck sowie Abnutzung des Materials dazu, dass die wasserabweisende Wirkung nachlässt und die atmungsaktiven Eigenschaften der Kleidung verschwinden. Deshalb ist es wichtig, deine Ausrüstung regelmäßig zu pflegen. Dies geschieht am besten, indem du sie sauber hältst, pflegst und die Ausrüstung regelmäßig imprägnierst. So wird deine teuer gekaufte Kleidung und Schuhe besser und länger funktionieren, du sparst Geld und schonst nicht zuletzt die Umwelt vor der zusätzlichen Belastung durch Mehrproduktion.
Deine Outdoor-Produkte bestehen aus vielen verschiedenen Materialien, und es ist wichtig, dass du die richtige Imprägnierungslösung für das Produkt wählst, das imprägniert werden soll. So müssen deine Lederstiefel anders behandelt werden als deine Kleidung oder dein Zelt, oder wenn du Schuhe aus anderem Material hast. Die meisten wasserdichten und wasserabweisenden Outdoor-Ausrüstungen sind ab Werk imprägniert, aber manchmal kann es eine gute Idee sein, zum Beispiel Schuhe und Stiefel zu imprägnieren, bevor du sie benutzt.
Imprägnierung von Schuhen und Stiefeln
Schuhe und Stiefel werden aus vielen verschiedenen Materialien hergestellt, die auf ganz unterschiedliche Weise behandelt werden müssen. Damit deine Schuhe und Stiefel ihre wasserabweisenden und atmungsaktiven Eigenschaften behalten, müssen sie regelmäßig gereinigt und imprägniert werden. Eine Arbeit, die sich wirklich lohnt, denn es gibt nichts Besseres als trockene und warme Füße, wenn das Wetter von seiner nassen Seite zeigt und es weit bis zu trockenen Socken ist. Außerdem kann es sehr befriedigend sein, seinen guten alten Wanderschuhen mit einer Reinigung und Lederwachs neues Leben einzuhauchen.
Leder, Wildleder, Nubuk…
Schuhe und Stiefel bestehen aus vielen Materialien, die unterschiedlich behandelt werden müssen. Einige Punkte gelten jedoch für Lederstiefel gleichermaßen.
Beginnen Sie damit, die Schnürsenkel und die Sohle/Einlage aus dem Stiefel zu nehmen und lassen Sie die Stiefel trocknen, wenn sie nass sind. Legen Sie gegebenenfalls Zeitungspapier in den Stiefel und drehen Sie ihn auf den Kopf, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Stellen Sie den Stiefel NICHT auf eine Heizung oder in direkte Sonne, da dies das Leder austrocknen und steif sowie hart machen kann. Der Stiefel muss nicht vollständig trocken sein, bevor Sie weitermachen. Schütteln und klopfen Sie den Schuh, um allen Schmutz und kleine Steine aus dem Stiefel zu entfernen. Die kleinen Steine können im schlimmsten Fall das Futter beschädigen. Nun sind Sie bereit, Ihre Stiefel zu imprägnieren. Stiefel aus reinem Leder werden niemals 100 % wasserdicht, sind dafür aber sehr atmungsaktiv. Denken Sie daran, Ihre Lederstiefel regelmäßig zu reinigen, da Schmutz, Dreck und Salz ins Leder eindringen und die Lebensdauer des Stiefels erheblich verkürzen.
Imprägnierung mit Lederwachs
Beginnen Sie damit, Wachs um die Nähte, um die Ferse und den Knöchel aufzutragen, wo das Leder viel Bewegung hat. Verwenden Sie gegebenenfalls eine dafür vorgesehene Bürste, ein Tuch oder die bloßen Finger für das Auftragen des Wachses. Fahren Sie an der Schuhspitze fort, die ebenfalls viel Bewegung während des Gebrauchs hat. Stellen Sie sicher, dass alle Nähte eine gute Schicht Wachs erhalten, und fahren Sie dann mit dem Rest des Stiefels fort. Wenn Sie eine Schuhbürste haben, können Sie das Wachs gut in das Leder „einpolieren“. Das verleiht keinen glänzenden Look, sorgt aber dafür, dass das Wachs gut ins Leder eindringt.
Gib gegebenenfalls auch deinen Schnürsenkeln Wachs. Das Wachs macht sie haltbarer und sorgt tatsächlich auch für mehr "Griff", sodass sie nicht so leicht aufgehen. Lass das Wachs gerne in den Stiefel einziehen (etwa einen Tag), bevor du ihn wieder benutzt. Vergiss auch nicht zu überprüfen, ob die Sohle ausgetauscht werden muss.
Neben Lederwachs kann man auch eine Lederbalsam verwenden, die ein atmungsaktiveres, aber weniger wasserabweisendes Finish verleiht. Es ist auch erwähnenswert, dass Lederwachs die Farbe des Schuhs oder Stiefels dunkler machen kann.
Imprägnierung von Wildleder
Wildlederstiefel müssen anders behandelt werden als klassische Lederstiefel. Wenn der Stiefel trocknen soll, sollte dies langsam und ohne zu viel Hitze geschehen, da sonst das Material schrumpfen kann. Achten Sie darauf, allen Schmutz und Sand aus dem Stiefel zu bürsten. Mit einer Wildlederbürste bürsten Sie das Leder in eine Richtung, was auch ein schönes Finish ergibt. Anschließend wird der Stiefel gleichmäßig mit einem Imprägnierspray für Wildleder eingesprüht. Wie beim Lederstiefel sollte auch beim Wildlederstiefel den stark beanspruchten Bereichen wie Ferse, Stiefelspitze und Nähten besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Geben Sie auch den Schnürsenkeln gerne eine Behandlung mit dem Spray.
Imprägnierung von Nubukleder
Nubukleder kann als eine Art Hybrid zwischen dem klassischen Lederstiefel und dem Wildlederstiefel bezeichnet werden – atmungsaktiver als der Lederstiefel, aber wasserfester als der Wildlederstiefel. Nubukstiefel können daher mit beiden zuvor beschriebenen Methoden behandelt werden. Wenn du die Stiefel mit Imprägnierspray behandelst, bewahrst du die atmungsaktiven Eigenschaften des Stiefels. Wenn du ihnen hingegen Wachs gibst, werden die Stiefel wasserabweisender, verlieren aber etwas von ihrer Atmungsaktivität. Es ist jedoch wichtig zu erwähnen, dass du, wenn du deine Nubukstiefel erst einmal gewachst hast, nicht mehr zurückgehen und sie wieder mit Spray imprägnieren kannst. Der Stiefel kann außerdem eine dunklere und glänzendere Oberfläche bekommen, wenn er gewachst wird.
Wenn Ihre Stiefel Gummisohlen haben, sollten diese mit Imprägnierung für Gummi behandelt werden.
Textilien
Outdoor-Textilien sind vielfältig und müssen unterschiedlich behandelt werden. Einige Kleidungsstücke werden einfach imprägniert, indem man sie mit einem Imprägnierspray besprüht, während andere beispielsweise mit Wachs behandelt werden müssen, das in die Kleidung eingeschmolzen wird. Wenn zum Beispiel deine Skijacke imprägniert werden soll, ist es in erster Linie wichtig, dass sie sauber und trocken ist. Am einfachsten ist es, die Jacke an einem gut belüfteten Ort auf einen Bügel zu hängen, woraufhin du die Jacke gleichmäßig besprühst. Achte besonders auf Nähte und Schultern, die besonders regenanfällig sind.
Bei einigen Outdoor-Textilien, die beispielsweise für Jacken und Hosen verwendet werden, wird eine Imprägnierungslösung aus Wachs verwendet. Hierbei verwendet man ein Wachs, das speziell für diesen Zweck bestimmt ist. Das Wachs wird in die Kleidung eingerieben, die anschließend erhitzt wird, sodass das Wachs in die Kleidung schmilzt und eine wasserabweisende Schicht bildet. Dies kann zum Beispiel mit einem Bügeleisen gemacht werden, aber ein guter Tipp ist, einen Föhn zu verwenden, der ein gleichmäßigeres und schöneres Finish ermöglicht. Ein Vorteil von beispielsweise Jacken mit Wachs-Imprägnierung ist, dass man selbst wählen kann, wie atmungsaktiv, wind- und wasserabweisend die Jacke sein soll, und somit die Imprägnierung an die Bedingungen anpassen kann.
Neben Wachs und Spray gibt es außerdem Imprägnierprodukte, die in die Kleidung eingewaschen werden müssen.
Im Webshop findest du die Imprägnierungslösung, die genau zu dem Material passt, das du imprägnieren möchtest. Schließlich sollte erwähnt werden, dass du stets die Anleitung befolgen solltest, die mit deinem Produkt geliefert wird, ebenso wie es sich lohnt, das Etikett auf dem Imprägnierbehälter zu lesen. Außerdem solltest du immer die Waschanleitung deiner Outdoor-Bekleidung beachten.
Denke an die Imprägnierung, damit deine Ausrüstung länger hält und dich besser vor Wind, Wasser und Wetter schützt!
