Waschen & Pflege für Schlafausrüstung
4 Produkte
Zeigt 1 - 4 von 4 Produkten
Wartung, Reinigung und Pflege von Schlafausrüstung
Dein Schlafsack ist zweifellos eines deiner unverzichtbarsten Ausrüstungsgegenstände, und wenn du das Leben im Freien liebst, wird er sicherlich auch häufig benutzt. Das Gefühl, wenn dein müder, kalter Körper in den Schlafsack kriecht, ihn aufzippt, sich bequem hinlegt und sofort die Wärme spürt, die sich ausbreitet. Das ist wirklich ein unvergleichliches Gefühl! Aber man denkt selten darüber nach, wie viel Erde und Schmutz man mit in den Schlafsack bringt, bis er anfängt, etwas mitgenommen auszusehen und gut nach Wald und Lagerfeuer zu riechen. Aber keine Sorge, wir kommen dir mit ein paar guten Ratschlägen und Tipps zur Hilfe, damit dein Schlafsack schön und sauber bleibt.
Pflege des Schlafsacks
Das Klügste, was du für dich und deinen Schlafsack tun kannst, ist zu wissen, wie du ihn am besten pflegst. Wenn du deinen Schlafsack richtig pflegst, kannst du nämlich vermeiden, ihn zu oft waschen zu müssen. Das ist sowohl am einfachsten für dich selbst, als auch am besten für deinen Schlafsack, da er es nicht verträgt, zu oft gewaschen zu werden. Das zerstört nämlich sowohl die Fasern als auch die Daunen und beeinträchtigt letztendlich die Isolationsfähigkeit des Schlafsacks. Oft kann ein feuchtes Tuch oder Schwamm verwendet werden, um den gröbsten Schmutz und Flecken zu entfernen, sodass eine Wäsche vermieden wird.
Ein Fehler, den die meisten machen, ist, den Schlafsack nach der Tour in den kleinen Aufbewahrungsbeutel zu stopfen, wo er vollständig komprimiert liegt und nicht durchgelüftet wird. Das verstärkt nur Geruchsprobleme und ist auch nicht gut für Fasern und Daunen. Sorge dafür, dass dein Schlafsack nach dem Gebrauch gut gelüftet wird, und bewahre ihn am besten in einem Aufbewahrungsnetz oder locker auf, damit er Luft bekommt. Der Kompressionsbeutel ist tatsächlich nur für den Gebrauch während der Tour gedacht.
Ein genialer Tipp zur Pflege von Schlafsäcken ist die Verwendung eines Lakenbeutels. Wenn du noch nie von einem Lakenbeutel gehört hast, wird es jetzt Zeit, dass du es tust. Ein Lakenbeutel dient als Innentasche für deinen Schlafsack und nimmt daher allen Schmutz und Dreck auf, wodurch der Schlafsack selbst geschont wird. Das Gute an einem Lakenbeutel ist, dass er leicht zu waschen ist, und die meisten Lakenbeutel können häufig gewaschen werden. Es lohnt sich also wirklich, in einen zu investieren.
Einen Schlafsack waschen
Wenn dein Schlafsack trotzdem schmutzig geworden ist und gewaschen werden muss, kannst du ihn zum Glück auch problemlos waschen. Die schonendste Methode, deinen Schlafsack zu waschen, ist, ihn von Hand in einer Badewanne oder einem großen Bottich zu waschen. Fülle ihn mit lauwarmem Wasser und etwas unparfümierter Seife, die für Handwäsche geeignet ist, massiere die Seife gut in das Material des Schlafsacks ein, reibe die Flecken gründlich und spüle den Schlafsack anschließend gründlich mit klarem Wasser aus. Das ist allerdings eine größere Arbeit, und es gibt eindeutig einfachere Möglichkeiten, deinen Schlafsack zu reinigen. Wenn du trotzdem eine besonders schonende Wäsche deines Schlafsacks möchtest, kannst du immer eine Reinigung aufsuchen, da diese ihn garantiert gründlich und schonend reinigen kann.
Eine weitere Möglichkeit, die für die meisten wahrscheinlich am einfachsten ist, besteht darin, den Schlafsack in die Waschmaschine zu geben. Hier ist es natürlich immer wichtig, die Waschanleitung für deinen speziellen Schlafsack zu befolgen. Achte zunächst darauf, dass die Waschmaschine groß genug für den Schlafsack ist; er sollte nicht hineingezwängt werden müssen. Stelle dann sicher, dass der Schlafsack zugezippt ist und alle Taschen im Schlafsack geleert sind. Wasche den Schlafsack anschließend im Schonwaschgang oder bei maximal 30 Grad. Wenn der Kompressionsbeutel nicht wasserdicht ist und für die Waschmaschine geeignet ist, kannst du ihn mitwaschen, da er oft auch riecht und schmutzig ist. Verwende keinen Weichspüler, aber eventuell klaren Essig als Geruchsentferner. Es kann vorteilhaft sein, einen zusätzlichen (milden) Schleudergang durchzuführen, um so viel Wasser wie möglich aus dem Schlafsack zu bekommen.
Es ist auch nicht egal, wie du deinen Schlafsack trocknest. Wenn es ein Daunenschlafsack ist, solltest du ihn am besten im Trockner trocknen. Daunen sollten nämlich möglichst schnell trocknen. Wirf gerne einen oder zwei Tennisbälle mit in die Maschine, da dies hilft, die Daunen zu verteilen. Ansonsten solltest du den Schlafsack regelmäßig aus der Maschine nehmen und gut schütteln, um die Daunen zu verteilen, damit sie nicht verklumpen. Wenn es ein Fasersack ist, kann er auch an der Luft trocknen. Hänge ihn jedoch nicht mit den Enden nach unten auf, sondern öffne den Reißverschluss und lege ihn flach auf den Wäscheständer. Wir empfehlen jedoch immer, deinen Schlafsack im Trockner zu trocknen, da die Gefahr besteht, dass sich Schimmel bildet, wenn der Schlafsack zu lange nass bleibt. Denk daran, den Schlafsack während des Trocknungsprozesses regelmäßig zu schütteln, egal ob du ihn maschinell oder an der Luft trocknest, und egal ob es sich um Daunen oder Fasern handelt. Denk zuletzt auch daran, dass dein Schlafsack VÖLLIG trocken sein muss, bevor du ihn in einem Aufbewahrungsnetz oder Ähnlichem verstaust.
Schlafsackpflege
Wenn Sie Ihrem Schlafsack etwas Gutes tun möchten, gibt es Pflegeprodukte, die zum Beispiel verwendet werden können, um die Isolationsfähigkeit der Daunen zu erhalten. Ihr Schlafsack ist bereits imprägniert, wenn Sie ihn kaufen, aber diese Imprägnierung hält nach vielen Wäschen nicht mehr. Hier sind Produkte der Marke Nikwax eine gute Wahl, zum Beispiel zur Neuimprägnierung. Nikwax Down Wash oder Ähnliches kann eventuell als Waschmittel bei der ersten Wäsche verwendet werden, danach kann eine zweite Wäsche mit Nikwax Down Proof durchgeführt werden, die die Daunen neu imprägniert und ihre Isolationsfähigkeit optimiert. Lesen Sie jedoch immer die Gebrauchsanweisung der einzelnen Produkte.
Es lohnt sich immer, gut auf seinen Schlafsack aufzupassen. Du wirst es beim nächsten Mal, wenn du dich hineinkuschelst, um warm zu bleiben, sicherlich zu schätzen wissen.
Hast du eine Steppdecke?
Keine Probleme. Die Wartung, Reinigung und Pflege einer Steppdecke ist genau dieselbe wie bei einem Schlafsack. Befolgen Sie einfach diese Anleitung, dann kann nichts schiefgehen.
