Bushcraft » Sådan laver du "Dakota Fire Hole" bålet (hul-i-jorden-bål)

Einer der besten Lagerfeuerplätze, die man in der Natur machen kann, ist ein Dakota Fire Hole – aber warum ist das so?

Zunächst möchte ich kurz erklären, was das ist, und die Eigenschaften dieser Feuerart kurz ansprechen. Ein Dakota Fire Hole ist ein Feuer unter der Erde in einem Loch mit einem Luftkanal zu einem anderen Loch. Diese Feuerart wurde vom US Marine Corps benannt und wird hauptsächlich als taktisches Feuer verwendet. Wenn man diese Feuerart einige Male ausprobiert hat, wird man feststellen, dass es wichtig ist, richtig zu feuern, um den Rauch zu minimieren. Wenn es einmal gelingt, ist es ein reines Vergnügen, und das Dakota Fire Hole ist mein klarer Favorit, wenn es um Feuer zum Kochen geht! Siehe die ausführliche Erklärung weiter unten.

Hinweis: Von >> klicken Sie hier << du kannst beim nächsten Mal direkt benachrichtigt werden, wenn es coole Guides im Blog gibt.

Hier ist eine Liste von Situationen, in denen Dakota Fire Hole wirklich gut ist:
Bei Regen und Wind kann es schwierig sein, ausreichend trockenes Brennholz für größere Feuer zu finden. Außerdem besteht die Gefahr, dass das Feuer entweder durch den Wind oder den Regen ausgeht. Du kannst ein Dakota-Feuer leicht am Brennen halten, wenn du nur genug Reisig und kleine Zweige hast. Große Holzstücke sind hier überhaupt nicht hilfreich... sie sind tatsächlich nur ein Nachteil. Denk daran, dass du das Dakota-Feuer natürlich nicht an einem Ort errichten solltest, an dem Regenwasser leicht hinfließt und das Feuer löscht. Das versteht sich fast von selbst.

LESEN SIE AUCH: Mache deine eigenen wasserdichten Anzündblöcke für das Lagerfeuer

Du möchtest ein Lagerfeuer zum Kochen machen, aber kein großes Feuer haben.Du musst keinen Topfständer bauen, wie ich ihn gezeichnet habe, du kannst nämlich auch einfach frische grüne Zweige als "Rost" für deinen Topf/Pfanne verwenden. Sorge dafür, dass du genug grüne Stöcke zum Austauschen bereit hast. Unterwegs werden die grünen Stöcke nämlich trocknen und verbrennen. Hast du Platz im Rucksack, kannst du auch einen richtigen Rost oder einige rostfreie Maueranker mitnehmen, die du als Rost auslegst – das mache ich manchmal. Zu guter Letzt kannst du natürlich auch ein Dreibein bauen. Finde drei Zweige, die halb so lang sind wie deine eigene Körpergröße und dünner als dein Handgelenk. Hast du kein Seil dabei, kannst du sie mit allem Möglichen zusammenbinden, von langem Gras, Kletterpflanzen, dünnen flexiblen Zweigen bis hin zu Wurzeln. Nur die Fantasie setzt Grenzen.

Du bist ein Ort, an dem du keine Aufmerksamkeit erregen möchtest und du willst nicht, dass man das Feuer nachts oder den Rauch tagsüber sehen kann (wie es bei einem normalen Lagerfeuer der Fall ist). Da du dein Feuer eingegraben hast, gibt es keine sichtbaren Flammen und der Rauch verschwindet fast, da du die Rauchgase aufgrund der erhöhten Temperatur, die natürlich entsteht, wenn ein Reflektor verwendet wird, verbrennst.

Die technischen Eigenschaften und Vorteile von Dakota Fire Hole

Das Prinzip dahinter - Jeder kennt einen Holzofen und die meisten wissen ungefähr, wie er funktioniert. Man zündet ein Feuer im Holzofen an, öffnet die Luftklappe an der Vorderseite und der Rauch steigt durch den Schornstein auf – genau dasselbe passiert in einem Dakota. Feuer ist Wärme und Wärme steigt nach oben... wenn das passiert, entsteht ein Sog um das Feuer, da es versucht, neue Luft anzuziehen. Der Schornstein ist das Loch, das du gegraben hast, aber das Loch funktioniert auch als Holzofen an sich. Egal welche Abschirmung du um ein Lagerfeuer baust, sie wirkt als Reflektor, der die Wärme zusammen mit dem Feuer zurück auf das Brennmaterial wirft. Wenn das passiert, steigt die Temperatur der Flamme und der Rauch, der automatisch bei der Verbrennung von Holz entsteht, enthält einige Gase, die ebenfalls entzündlich sind. Die Gase brennen jedoch nur bei ausreichend hoher Temperatur und wenn das passiert, entsteht nur sehr wenig Rauch.

Auswahl des Brennholzes - Die meisten Feuer brennen am besten, wenn man Holzstücke in der Breite einer Hand und der Länge eines Unterarms verwendet, aber bei einem Dakota Fire Hole ist es klüger, große Stücke zu vermeiden. Setze auf Stöcke, die nicht dicker als dein Daumen sind, und gerne kleiner. Das Feuer ist kräftiger und die Temperatur höher, aber am wichtigsten ist eine korrekte und ausreichende Sauerstoffzufuhr. Wenn du große Holzstücke in einen Dakota legst, ist das vergleichbar damit, eine ganze Tüte gefrorenes Gemüse in kochendes Wasser zu geben... nach wenigen Sekunden kocht das Wasser nicht mehr. In diesem Fall erlischt das Feuer, da du sowohl die Luft als auch das Feuer verdrängst. Sorge dafür, dass du genug Stöcke zum Feuern hast. Ein Dakota brennt schnell und effizient, und wenn du erst bemerkst, dass dir Brennstoff fehlt, ist es zu spät... Wenn du in der Nähe von Fichten bist, kannst du die unteren toten Äste vorteilhaft verwenden. Sie brennen fantastisch, da sie knochentrocken sind und mit Harz gefüllt, das ebenfalls sehr gut brennt.

Leave No Trace - Auf Deutsch, hinterlasse keine Spuren. Es ist so wichtig, dass wir die Natur respektieren und sie sauber hinterlassen, wenn wir sie besucht und genutzt haben. Denk daran, dass wir die Natur nicht von unseren Vorfahren erben... wir leihen sie von den Kindern unserer Enkelkinder. Wenn du mit dem Feuer fertig bist, ist es einfach, es mit der Erde zuzudecken, die du ausgegraben hast. Auf diese Weise hinterlässt du keine hässlichen verbrannten Überreste. Hast du Bioabfall, also NUR Essensreste, kannst du ihn zusammen mit den Feuerresten vergraben.

Auswahl des "Grabplatzes" - Ja, okay, es ist nicht ganz so dramatisch, wie es klingt, aber du musst ja graben. Am einfachsten ist es, im sandigen Boden oder Waldboden zu graben. Der Nachteil des sandigen Bodens ist, dass er leicht einstürzt, wenn der Boden durch die Hitze des Feuers austrocknet.

WARNUNG! - Vermeiden Sie Orte mit vielen Steinen und insbesondere unten im Feuerloch. Steine, die vergraben wurden, enthalten viel Feuchtigkeit, und wenn die Feuchtigkeit in den Steinen Hitze ausgesetzt wird, dehnt sie sich aus. Im besten Fall platzt der Stein einfach unten im Loch, im schlimmsten Fall explodiert er mit einem Knall direkt vor Ihrem Kopf. Ich habe erlebt, dass viele kleine Steine nacheinander explodierten und mir Kratzer im Gesicht zufügten. Ein brennendes Stück eines Steins (ca. 700-800 Grad) ins Auge und der Schaden ist angerichtet!

BRANDFARE bei alten Torfmooren – Es ist nicht immer ganz ungefährlich, seine Feuerstelle zu vergraben. Befindest du dich in der Nähe von Torf im Untergrund, kannst du riskieren, ein größeres Feuer UNTER der Erde zu entfachen. Lies einfach diesen Artikel von DR

Gesetzgebung E28093 UnabhE4ngig davon, wo du ein Lagerfeuer machst, auch wenn es in deinem eigenen Garten ist, gibt es Regeln und Gesetze, die beachtet werden mFCssen. Letztendlich liegt die Verantwortung immer bei dir.....

Ps. Möchtest du beim nächsten Mal direkt benachrichtigt werden, wenn es Neuigkeiten auf dem Blog gibt?

Das Einzige, was du tun musst, ist, hier zu klicken, dann erscheint ein Anmeldefenster :) Außerdem erhältst du einen Rabattcode, der dir 100 Kronen Rabatt auf deine erste Bestellung über 699 Kronen gewährt. Es gibt viele Vorteile beim Newsletter!