Weißt du, wie spät es ist?
Es ist Schwitzhüttenzeit 😅
Schau jetzt aus dem Fenster. Hier, wo ich gerade in Hedehusene sitze und mit Blick auf eine Pferdekoppel, ist es einfach nur neblig und kalt.
So dachte ich an ein Projekt, an dem ich vor langer Zeit beteiligt war und das ich gerade jetzt vermisse; Wir bauten eine Schwitzhütte am Strand und hatten es dort richtig gemütlich.
Alle Männer gut bewaffnet mit kaltem Bier, freiem Oberkörper und einem Handtuch. Das Letzte war für das kalte Bad, das uns anschließend erwartete. Das waren tolle Zeiten!
Je nachdem, wie lange es her ist, dass du dich für den Newsletter angemeldet hast, hast du dieses Bild vielleicht schon früher gesehen? Wer weiß, und das ist auch nicht entscheidend.
Das Wichtigste ist, dass du als Outdoor-Mann oder -Frau dafür sorgst, die Momente aufzusuchen, die dir Freude und Wohlbefinden im Leben bringen. Die Schwitzhütte ist ein guter Vorschlag, und das Rezept dafür findest du weiter unten.
Das Vorgehen für die Schwitzhütte ist wie folgt:
Pfahlzweige sind fantastisch für dieses Projekt. Sie sind wunderbar flexibel und weich zu verarbeiten. Du kannst sie eventuell in Wasser legen, um sie weiter zu erweichen. Das kann gut sein, wenn du eine dauerhaftere Konstruktion einer Schwitzhütte bauen möchtest.
Mache einen Kreis, indem du die Weidenzweige mit Abstand in den Boden steckst. Dann sammelst du sie oben zusammen und bindest sie zusammen. Wenn du nicht so geschickt bist und keine Lust hast, die Weidenzweige zu flechten, kannst du sie auch mit Schnur zusammenbinden.
Anschließend überziehst du die Konstruktion mit Plastik. Ob du einen günstigen Prins Henning im Baumarkt kaufst oder ob du klares Plastik hast, wie wir es verwendet haben, spielt keine große Rolle. Egal, was du wählst, du wirst nicht hindurchsehen können. Der Unterschied besteht nur in der Menge des Lichts, das durchdringt. Alles wird trüb, sobald du Wasser darauf gespritzt hast.
In der Nähe der Schwitzhütte machst du ein Feuer, in dem du einige große Granitsteine hineinlegst. Es ist wichtig, dass diese Steine trocken sind, da nasse Steine explodieren können – und das möchtest du nicht!
Wenn die Steine einige Stunden im Feuer waren, sind sie bereit. Nimm sie mit einer Schaufel heraus und bringe sie vorsichtig in die Schwitzhütte. Sie werden in der Mitte zu einem Haufen gelegt, und dann bist du mehr oder weniger bereit.
Von 0 auf 100 in einem Wimpernschlag. Sobald du deine Kleider abgelegt und es dir in deiner kleinen Schwitzhütte bequem gemacht hast, musst du nur noch Wasser auf die Steine gießen. PUUUFFFFFSS!!!!..... eine Dampfwolke so dicht, so dicht umhüllt jetzt die Schwitzhütte. Denk daran, reichlich Flüssigkeit zu dir zu nehmen, sowohl für die Steine als auch für dich selbst 🍻 😎