
Axt
2 Produkte
Zeigt 1 - 2 von 2 Produkten
Äxte - Wie wählt man richtig? Es gibt große Unterschiede bei Äxten und welche du wählen solltest. Dein Zweck, wohin du gehst, wie stark du bist, plus vieles mehr spielen eine wesentliche Rolle bei deiner Wahl.
Erfahrungsgemäß kaufen die meisten mehr als nur eine einzelne Axt, da es schwierig ist, die einzige zu finden, die alle deine Bedürfnisse abdeckt. Grundsätzlich gilt der Rat, dass du niemals an der Ausrüstung sparen solltest und dass Preis und Qualität zusammenhängen – auch bei Äxten.
Deshalb sollten Sie Folgendes beachten, wenn Sie eine Axt kaufen
Überlege, ob du hauptsächlich Brennholz für das Lagerfeuer machen möchtest oder ob du deine Axt auch für andere Dinge als nur das verwenden willst. Kleine oder kleinere Handäxte eignen sich gut für bescheidene Mengen an Brennholz, während du eine größere Größe brauchst, wenn du wirklich etwas Handfestes haben möchtest. Es kann auch sein, dass du mehr daran interessiert bist, kleinere kunstvolle Gebrauchsgegenstände herzustellen. Das könnte zum Beispiel ein Teller oder eine Tasse sein?
Eine andere Sache, du kannst sicher sein, dass die Menge an Holz, die du in nur einem Tag im Feuer verfeuerst, dich wirklich überraschen kann. Hier möchtest du nicht, dass deine Axt zu klein ist.
Zunahme an Gewicht und deine körperlichen Beschwerden?
Eine weitere Sache, die Sie bei der Wahl der Axt berücksichtigen sollten, ist, ob Sie körperliche Gebrechen haben.
Es geht nicht unmittelbar darum, wie sich die Axt anfühlt, wenn du sie kurz aufhebst. Es geht darum, wie eine Axt ist, wenn du sie über längere Zeit benutzt hast.
Wenn du zum Beispiel einen wiederkehrenden Tennisellenbogen hast, solltest du auf keinen Fall eine Axt mit einem schweren Kreuzgewicht wählen. (Gesamtgewicht von Stiel und Axtkopf).
Eine Grundregel könnte sein, dass du die Axt mit einem Arm vertikal vor dir heben können solltest. Lege nun die Axt horizontal vor dir in die Luft, sodass der Stiel waagerecht liegt.
Zur Sicherheit solltest du darauf achten, dass die Axt eine Klingenschutzkappe auf der Schneide hat!
Wenn du das nicht ohne zu zittern kannst, ist die Axt zu schwer für dich! Es geht um das Hebelgesetz, Sehnen, Muskeln und alte Verletzungen.
Im Laufe der Zeit kann es sein, dass du deine Axt wechseln musst, je nach deiner Form und körperlichen Verfassung. Deshalb ist es nicht sicher, dass die Axt, die vor einem Jahr zu dir passte, jetzt noch vorzuziehen ist.
Øksen modvægt, auch genannt - the poll
Der Teil des Axtkopfes, der gegenüber der Schneide liegt. Er hat die Funktion, der Axt und damit deinem Schlag Gewicht zu verleihen. Es ist also ein kleines Gewichtsstück, das im Axtkopf eingebaut ist. Viele glauben, dass dieser Teil der Axt problemlos als Hammer verwendet werden kann.
Das kann sie auch, wenn sie nämlich gehärtet ist. Deshalb ist es wichtig zu prüfen, ob dieser Teil der Axt gehärtet ist, wenn du vorhast, damit zu hämmern.
Wenn du sie als Hammer auf weicheren Materialien wie z.B. Holz benutzt, ist das kein Problem, aber wenn du auf anderes Metall schlägst, wird die Axt verformt und schließlich zerstört.
Möchtest du deine Axt zum Schnitzen benutzen?
Das Wichtige an einer guten Spaltaxt
Dieser Axtstiel darf nicht besonders lang sein, außerdem sollte dein Axtstiel etwas kräftiger sein und gleichzeitig die Möglichkeit bieten, den Stiel entlang zu greifen. Du wirst brauchen, dass man direkt unter dem Axtkopf greifen kann, dieser Griff sollte bequem sein.
Klinge der Axt: (der scharfe/schneidende Teil der Axt)
Grundsätzlich kann man sagen, dass eine gebogene Axtklinge am besten in hartem Holz arbeitet und eine gerade Klinge besser in weicheren Holzarten schneidet. Diese beiden Klingentypen verhalten sich auch unterschiedlich, je nachdem, ob man mit frischem oder trockenem Holz arbeitet.
Also kannst du das im Hinterkopf behalten, wenn du die einzelne Axt bewertest.
Die Schnitz-Axt oder Carving-Axt hat einen relativ kurzen Stiel und einen vergleichsweise schweren Kopf. Daher ist sie leicht in der Tasche zu verstauen und kann für manche große Freude bereiten, wenn die Zeit mit gemütlichem Axtschwingen und Schnitzen ausgefüllt wird.
Eine Axt wiegt sich gut im gesamten Gepäck ab.
Viele neigen dazu, schwer zu packen, wenn sie auf Tour gehen. Die meisten Touren dauern typischerweise ein bis zwei Übernachtungen und finden in einem Wald oder an einem anderen Ort statt, wo man in Dänemark nicht weit vom Auto entfernt ist. Hier spielt das Gewicht keine große Rolle.
In dem Moment, in dem du hinausgehen und gehen musst, beginnt der Körper wirklich zu schmerzen, wenn die Axt zu groß und schwer ist. Stiel und Axtkopf können zusammen leicht anderthalb Kilo wiegen, und wenn deine gesamte Ausrüstung auf fast zwanzig Kilo ansteigt, können viele die Konsequenzen davon deutlich spüren.
Die Länge des Axtstiels
Es können einige grundlegende Ratschläge für Anfänger gegeben werden, aber man muss feststellen, dass es in hohem Maße eine Geschmackssache ist. Besonders für die erfahreneren Axtbenutzer.
Es gibt hauptsächlich zwei Dinge zu beachten:
1. Erfahrung im Umgang mit Äxten und damit verbundene Sicherheit
2. Und Ihre Anatomie.
Obwohl an der Aussage, dass eine Axt umso sicherer ist, je länger sie ist, etwas Wahres dran ist, stimmt das dennoch nicht ganz. Eine Axt kann für die einzelne Person eindeutig zu lang sein.
Das Hebelgesetz gilt, wie gesagt. Eine zu lange Axt wird für Personen, die nicht stark genug für die jeweilige Axt sind, viel zu hart/schwer zu benutzen sein.
Eine Möglichkeit, die richtige Axtlänge zu messen, besteht darin, das Ende des Griffs in deine Achselhöhle zu legen.
Mit ausgestrecktem Arm sollten deine Finger sicher den oberen Teil des Axtkopfes halten können.
Es gibt bestimmte Fälle, in denen die Verwendung eines längeren Schafts gerechtfertigt sein kann, zum Beispiel bei bestimmten Arbeitsaufgaben wie dem Kürzen und Fällen eines großen Baumes.
Wenn Sie Probleme mit Armen oder Rücken haben und Schwierigkeiten haben, in Positionen zu stehen, in denen Sie diese beugen müssen.
Ebenso, wenn du eine sehr große Person bist. Hier muss hinzugefügt werden, dass eine längere Axt weniger Präzision bietet, sie stellt jedenfalls höhere Anforderungen an den Benutzer. Die Fehlbewegungen, die du eventuell beim Griff machst, haben eine größere Auswirkung dort, wo du triffst. Du triffst einfach weiter vom Ziel entfernt mit einem langen Stiel.
Dasselbe gilt für gebogene/geschwungene Schäfte. Die meisten Anfänger können mit einem geraden Schaft genauer zielen!
Die absolute Länge eines Schafts sollte wahrscheinlich nicht länger als deine Schrittlänge sein.
Das heißt, wenn du den Axtkopf auf den Boden legst, solltest du in der Lage sein, mit den empfindlicheren Teilen über die Axt zu stehen. Wenn du einen so langen Axtstiel hast, ist er also auch für die ganz großen Aufgaben gedacht.
Die Qualität des Schafts und seine Bedeutung
Stell dir vor, wie viel Energie der Schaft aushalten muss, wenn du die Axt durch die Luft schwingst und der Kopf in das Holz einschlägt. Das stellt hohe Anforderungen an die Qualität des Holzes, das für die verschiedenen Äxte verwendet wird. Schnell wachsendes Holz ist im Allgemeinen schlecht zu verwenden, da der Abstand zwischen den Holzfasern (das, was du als Jahresringe kennst) groß ist.
Je näher das Holz an den Jahresringen ist, desto stärker ist der Schaft. Außerdem sollten die Jahresringe möglichst parallel zur Axtklinge verlaufen. Zeigt das Holz in die falsche Richtung / liegen die Jahresringe quer, steigen die Chancen für einen gebrochenen Schaft erheblich.
Je kürzer der Axtstiel ist, desto weniger Bedeutung hat die Ausrichtung der Jahresringe im Stiel!
Du möchtest am liebsten eine Axt mit guter Faserorientierung, aber das ist bei Äxten mit einem Stiel unter 60-70 cm oft kein Problem.
Generell muss man sagen, dass die großen Axtmarken wie Hultafors / Hults Bruk, Gräsfors Bruk in diesem Bereich qualitativ hochwertig sind, aber man muss sehr vorsichtig sein, wenn man zum Beispiel eine Axt von Jem og fix kauft, die in China hergestellt wurde.
Wenn du wirklich ins Detail gehen und dich vertiefen willst
hier folgen einige weitere Dinge, mit denen du dich ebenfalls beschäftigen könntest:
Axtstiele sind heute im Allgemeinen etwas zu kräftig und überdimensioniert.
Dies ist auf das mangelnde Wissen der modernen Person im Umgang mit diesem Werkzeug zurückzuführen. Früher sah man viel schlankere Schäfte, was jedoch nicht zu mehr gebrochenen Schäften führte. Vorausgesetzt, der Schaft ist von Qualität, ordentlich gefertigt und der Benutzer versteht, wie man ihn benutzt.
Viele professionelle Axtanwender bevorzugen schlankere Stiele. Der erfahrene Axtnutzer fürchtet vielleicht nicht in gleichem Maße eine falsche Maserungsorientierung im Stiel, sondern eher das, was man „Grain runouts“ nennt. Das ist, wenn man die Maserung in der Mitte des Stiels in dreieckige Spitzen auslaufen sieht.
Dies bewirkt, dass die Adern nicht "durchgehend" durch den Schaft verlaufen, was die Wahrscheinlichkeit eines gespaltenen Schafts erhöht.
Ebenso sollte erwähnt werden, dass je stärker die Krümmung/der Bogen Ihres Schafts ist, desto leichter kann er auch brechen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Fasern während der Produktion einfach durchtrennt werden, um die Krümmung zu erreichen, die der Schaft hat.
Dies kann vermieden werden, wenn der Schaft handgefertigt ist und jedes einzelne Holzstück speziell ausgewählt wurde.
In diesem Fall kann man ein Stück Holz auswählen, das von Anfang an die gewünschte Krümmung hat. Dadurch verlaufen die Jahresringe durch das gesamte Holzstück.
altså: Hvis du både har tværgående åre og runouts, så har du det dårligts tænkelige skaft.
Ist der Schaft mehrfarbig und hat das eine Bedeutung für die Axt?
Grundlegend muss die Antwort nein sein…
Splintholz oder auf Dänisch Splintved ist der äußere und lebendige Teil des Baumes. Dies ist bei den meisten Bäumen der helle Teil des Holzes.
Heartwood oder Kernholz ist der ältere/tote und dunkle Teil des Baumes.
Beides ist oft an Axtstielen zu sehen, und es besteht kein Grund zur Sorge deswegen.
Es ist ausschließlich eine Frage deiner visuellen Präferenz.
Der Schaft verliert weder an Stärke, Qualität noch Haltbarkeit.
Pass auf deinen Axtstiel auf.
Wenn du nicht darin geübt bist, die Axt zu benutzen, kannst du in Erwägung ziehen, einen Lederschutz für den Stiel zu besorgen. Dieser kann deinen Axtstiel schützen, bis du mehr Erfahrung gesammelt hast.
Viele Menschen machen einen klassischen Fehler, wenn sie ein Stück Holz auf einem Hackklotz spalten wollen. Sie setzen das Holzstück an seinen Platz, strecken die Arme aus, um zum Brandholz zu messen. Jetzt heben sie die Axt und schlagen zu…
Du schlägst das Brandstück mit dem Stiel, direkt unter dem Axtkopf.
Oh nein! Jetzt sind Schäden am Schaft entstanden. Vielleicht ist er sogar gespalten.
Warum? Sie hatten doch gerade die Entfernung gemessen.
Die meisten Personen machen den Fehler, dass sie beim Messen entspannt stehen, wenn sie dann den Schlag ausführen, setzen sie zusätzliche Kraft in den Schlag ein. Dadurch werden die Arme aufgrund der Zentrifugalkraft gestreckt und der Axtkopf landet auf der anderen Seite des Brandstücks.
Natürlich sollte man üben, dieses Phänomen zu vermeiden, aber man kann vorteilhafterweise in der Zwischenzeit einen Schaftschutz verwenden. So sparst du Zeit und Mühe beim Wechseln deines Axtstiels.
Wartung und Vorbereitung einer neuen Axt:
Jetzt stehe ich mit einer neuen Axt da, was nun?
Vielleicht bist du doch noch nicht bereit, sie zu benutzen.
Warum nicht?
Die Hersteller wissen, dass ihre Äxte oft bei schlechtem Wetter zurückgelassen werden, deshalb versuchen sie, die Lebensdauer der Axt zu verlängern.
Das tun sie zum Beispiel, indem sie ihre Schäfte lackieren, was keinesfalls zu empfehlen ist. Warum machen sie das, wenn es so schlecht ist? fragst du dich sicher.
Sie versuchen wahrscheinlich auch, Rost, Schimmel und Ähnliches während des Transports und der Lagerung der Äxte vor dem Verkauf zu vermeiden.
Diese Behandlung der Äxte gibt dir jedoch einen schlechten Griff und wahrscheinlich Blasen.
Benutze und wirf Äxte weg…
Viele Menschen entscheiden sich dafür, eine Axt wegzuwerfen, wenn sie beschädigt ist oder zu stark verrostet ist. Anschließend kaufen sie sich dann eine neue, billige Axt.
Dies ist auch einer der Gründe, warum Baumärkte und andere Geschäfte keine Axtstiele mehr führen. Es gibt niemanden mehr, der sich dafür interessiert oder weiß, wie man eine Axt aufhängt / mit einem Stiel versieht.
Sie werfen einfach die Axt weg und kaufen eine neue.
Personen mit diesem Zugang erleben oft, dass eine Axt ein ineffektives Werkzeug ist. Was keineswegs wahr ist, sie haben einfach nur schlechte Äxte ausprobiert :-)
Wenn du eine Axt kaufst, sollte sie von einer gewissen Qualität sein, gepflegt und gut behandelt werden.
Schabe ggf. Lack vom Schaft mit einer Zhieklinge ab, wenn du dich mit diesem Werkzeug nicht sicher fühlst, dann benutze Sandpapier.
Anschließend wird der Schaft mehrfach mit gekochtem Leinöl behandelt, das gerne ein Sikkativ (Trocknungsmittel/Härter) enthält.
Mit diesem Schlag Öl sparst du dir, mindestens 14 Tage warten zu müssen, bis dein Axtstiel getrocknet/gehärtet ist.
Gutes oder schlechtes Fabrikei?
Deine Axt hat nicht unbedingt eine Schneide, die bereit ist, mit Holz zu arbeiten.
Mehrere Hersteller fertigen ihre Äxte mit einer sehr groben und stumpfen Schneide an. Wenn du keine Zeit damit verbringen möchtest, die Schneide zu einem guten Ergebnis zu feilen, dann wähle eine Axt, die ab Werk einsatzbereit ist!
Es wird auf keinen Fall empfohlen, deine Axt an elektrische Maschinen wie z. B. Bandschleifer oder Ähnliches anzusetzen.
Du kannst in Sekundenschnelle die Härtung deiner Axt ruinieren!
Du wirst anschließend die Axt nicht zu einem guten Ergebnis schleifen können, egal was du tust!
Wenn Sie ungeduldig sind oder keinen Knoblauch verwenden möchten, dann machen Sie sich gut mit den Dingen vertraut, bevor Sie elektrische Hilfsmittel verwenden. Wie gesagt, Sie können sowohl eine gute Axt als auch Ihr Erspartes verlieren.
Reprofilierungsaxt
Wenn eine kleinere Umprofilierung erforderlich ist, verwenden Sie einen Schleifstein. Tun Sie sich jedoch den Gefallen, zu prüfen, was Ihr Schleifstein benötigt.
Möchten Sie Wasser oder Öl auf Ihren Stein verwenden?
Jetzt erfordert es Übung und Geschick. Es kann auf jeden Fall empfohlen werden, dass du zuerst mit einer billigen Axt übst.
Zeichne eventuell einige Hilfslinien auf den Axtkopf mit einem Filzstift, damit du eine Orientierung hast; auf diese Weise wird die Axt auch auf beiden Seiten gleich.
Führen Sie nun den Schleifstein in kleinen kreisförmigen Bewegungen von der Ferse bis zur Spitze über den Axtkopf (den unteren Teil der Schneide bis zum oberen).
Um zu überprüfen, wo auf der Schneide du schleifst, kannst du die Schneide eventuell mit einem Filzstift anmalen. Achte darauf, dass die Schneide auf beiden Seiten gleichmäßig ist.
Wenn ich viel Material entfernen muss?
Wenn Sie eine erhebliche Menge Material von Ihrem Axtkopf entfernen möchten, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, sollten Sie eine Metallfeile oder eine reguläre Axtfeile verwenden.
Anschließend wird es auch notwendig sein, den Schleifstein zu verwenden, da die Feile kleine Kratzer verursacht hat. Deine Axt erzielt eindeutig den besten Schnitt und gleitet am leichtesten durch das Holz, wenn die Schneide/Fase blank poliert ist.
Dies ist besonders wichtig, wenn Sie feine Gebrauchsgegenstände herstellen, da diese Kratzer auf der Oberfläche des Holzes, an dem Sie gearbeitet haben, sichtbar sind.
Es kann von Vorteil sein, den Axtkopf mit starkem Klebeband oder Ähnlichem abzukleben. So vermeidest du Kratzer auf dem restlichen Axtkopf.
Spannen Sie den Axtkopf in einen Schraubstock oder Ähnliches ein.
Pass auf dich auf! Du hast jetzt ein scharfes Werkzeug, das auf dich zeigt. Benutze eventuell Handschuhe!
Unfälle mit Äxten minimieren
Zunächst einmal solltest du IMMER dafür sorgen, dass du eine solide Unterlage hast, wenn du Holz mit Äxten spaltest. Ein Baumstumpf ist eindeutig das absolut Beste, da er sich sehr selten bewegt. Wenn du dich auf die Knie setzt, die Beine leicht gespreizt und so weit wie möglich vom Stumpf entfernt mit deinen Knien, bist du auf einem guten Weg.
Wenn die Axt abrutscht, wird sie in den meisten Fällen in den Baumstumpf einschlagen und somit nicht deine Beine treffen. Verwende keine frei liegenden Stämme als Unterlage. Diese neigen dazu, sich zu bewegen, wenn du hackst, oder sie rutschen ab und schlagen seitlich aus. Die Richtung, wenn du stehst, wird auf deine Schienbeine zeigen. Das möchtest du nicht!
Abschließend möchte ich in Bezug auf die Sicherheit erwähnen, dass du niemals, niemals in einer Million Jahre eine Axt NACH Einbruch der Dunkelheit benutzen darfst. Das ist hundertprozentig tabu.
So packst du deine Axt für die Reise
Wenn die Axt mit Lederscheide / Klingenschutz geliefert wird, was empfohlen wird, kann sie im Rucksack verstaut werden. Achten Sie darauf, dass sie so dicht wie möglich am Rücken verpackt wird. Überlegen Sie, ob Sie den Kopf nach oben oder unten drehen, je nach sonstiger Gewichtsverteilung.
Zentriere sie, dann erhältst du eine gleichmäßige Gewichtsverteilung, im Gegensatz dazu, wenn du sie außen an deinem Rucksack trägst. Viele Taschen haben Seitentaschen und Riemen, an denen oder in denen du Äxte und anderes Equipment befestigen kannst. Achte darauf, ob du das Gewicht auf der gegenüberliegenden Seite mit anderem Equipment ausgleichst.
Bei modernen Rucksäcken gibt es viele Möglichkeiten, Äxte zu tragen, verschiedene Spannriemen, Schnürungen usw. bieten viele Optionen.
Handgeschmiedete Äxte sind die schönsten
Die Dänen stellen seit Hunderten von Jahren handgeschmiedete Äxte her, und darin sind sie wirklich gut. Wenn sie von einem alten und erfahrenen Schmied von Hand gefertigt werden, erhält man eine Qualität und ein Aussehen, das mit nichts anderem vergleichbar ist.
Händeschmiedete Äxte sind nicht alle gleich! Oberfläche und Textur können stark variieren. Jede handgeschmiedete Axt ist einzigartig, das ist ein Teil des Charmes. Man „spürt“ die Fähigkeiten, den Arbeitsprozess und die Vorlieben des einzelnen Axtschmieds, wenn man die Axt in der Hand hält.
All dies bezahlst du natürlich, aber du bekommst auch eine Axt, die du haben und dein Leben lang schätzen kannst.
Wenn du eine der billigen Äxte bei Jem og fix kaufst, bekommst du selten einen Eierschützer dazu, und der ist auch von so schlechter Qualität, dass du schnell einen neuen und besseren brauchst.
Qualitätsäxte haben fast immer auch einen hochwertigen Klingenschutz.
Robuste Lederscheiden
Wenn du eine der günstigen Äxte in einem Baumarkt kaufst, bekommst du selten eine Scheide dazu. Das macht es schwierig, sie zu verpacken und auf die Tour mitzunehmen. Denn wie sollst du sie mitnehmen, wenn du ständig Gefahr läufst, dich zu schneiden? Das ist so gut wie unmöglich. Obendrein bekommst du auch leicht ein Loch in deine Tasche, Kleidung und was du sonst noch mitnimmst.
Der Großteil unserer Äxte wird mit robusten Lederscheiden verkauft, die sowohl dich als auch deine Ausrüstung schützen, wenn du unterwegs bist. Das ist wirklich (auch) etwas, das du in deine Überlegungen einbeziehen solltest.
Äxte sind einfach cool!
Äxte in allen möglichen Ausführungen haben dazu beigetragen, die Menschheit voranzutreiben. Es ist nämlich noch nicht viele Jahre her, dass verschiedene Äxte ein fester Bestandteil im Werkzeugkasten eines Zimmermanns waren, von denen auch viele Formen abstammen, wie zum Beispiel Schreineräxte, Breitbeiläxte usw.
Es ist einfach eine dieser Sachen, die Äxte unglaublich faszinierend machen.
Erfahren Sie mehr über die Geschichte der Axt HIER
Unsere Lieblingsäxte
-
Ågelsjön mini håndøkse - eine wirklich beliebte Axt, die sich hervorragend für kleine Projekte eignet und leicht auf Tour mitgenommen werden kann.
-
Hult kløveøkse - ein hochwertiges handgeschmiedetes Stück, das das Brennholzmachen zum Kinderspiel macht
-
Jagtøksen – Sie ist handgeschmiedet, schön und hat insgesamt eine wirklich gute Länge und Größe.
-
Snedkerøksen – Genial für alles, was mit Schnitzarbeiten zu tun hat, und sie ist tatsächlich auch ziemlich gut zum Brennholzspalten.

