Flækøkse / Kløveøkse - Alles, was du wissen musst!
Spaltaxt, Spaltbeil, Spalthammer, Forsthämmer..?
Liebe Axt hat viele Namen....
Flækøksen oder Klöveøksen, wie manche sie auch nennen, ist eine der schwersten Axtarten, die wir haben.
Die Axt hat ihren Vorteil zu Hause am Hackklotz und an deinem festen Lagerplatz oder Shelter, wo du große Mengen an Brennholz produzieren musst.
Das Gewicht der Spalt-Axt und der keilförmige Axtkopf erleichtern die Arbeit beim Spalten des Brennholzes.
Kennzeichen einer Spalt- / Spaltbeil sind:
-Da sie alle ein relativ hohes Gewicht haben.
-Dass sie ein keilförmiges und breites Profil haben (von oben gesehen).
-Eine Spaltbeil muss nicht scharf sein, sie hat eine langlebige Schneidenform.
-Hat fast immer einen langen und geraden Schaft.
Es gibt viele moderne Spaltäxte, mit verschiedenen Keilen, die an der Seite des Axtkopfs montiert/vergossen sind, um die Spaltwirkung zu erhöhen.
Aber ehrlich gesagt ist das überhaupt nicht notwendig, eine klassische Spaltaxt kann alles, was sie soll, aber natürlich kann es immer Spaß machen, verschiedene und fortgeschrittenere Ausrüstung zu haben.
Das Gewicht des Axtkopfs ist wichtig, aber es ist in hohem Maße die Form und das Kopfprofil, die einen Vorteil für die Fähigkeit der Axt haben, Holz und Brennholz zu spalten.
Bezüglich des Gewichts solltest du im Hinterkopf behalten, dass du auch mit der Spaltaxt, oder wie sie auch genannt wird, der Spaltbeil, über längere Zeit arbeiten können musst, damit du einen guten Brennholzstapel produzieren kannst.
Aber hier ist die richtige Technik, auch ein wichtiger Faktor.
Es ist nicht nur die Gestaltung und Qualität deiner Spaltaxt, die bestimmt, wie leicht dein Brennholz spaltet, auch die Eigenschaften und Frische des Holzes spielen hier eine Rolle.
Verschiedene Baumarten "verhalten" sich unterschiedlich auf dem Hackklotz, sie spalten sich einfach unterschiedlich.
Aber kurz gesagt, es ist am einfachsten, das Holz zu spalten, wenn es frisch ist und die Stücke nicht zu lang sind.
Aber denken Sie daran, dass das Brennholz gut trocken sein muss, wenn Sie es verwenden wollen.
Spalte frisches Holz, wenn du viele Brände produzieren willst... und mach es rechtzeitig, damit es richtig trocknen kann!
Mein Spaltbeil / Spaltaxt klemmt sich fest - Hier ist der Grund!
Flækøksen darf sich nicht "festsetzen" (stecken bleiben), wenn du das Holzstück nicht vollständig spälst, das ist sowohl umständlich als auch ärgerlich, sie muss natürlich leicht loslassen.
Der Grund ist höchstwahrscheinlich, dass dein Axtkopf an der Spaltaxt falsch geformt ist.
Deshalb kann es von Vorteil sein, wenn der Kopf der Spaltaxt so gestaltet ist, dass die Oberfläche an der Stelle, wo die Axt stecken bleiben kann, kleiner ist.
In der untenstehenden Zeichnung sind Beispiele dafür, wie der Kopf der Spalt-Axt / Klötz-Axt gestaltet werden kann, damit sie sich weniger wahrscheinlich festsetzt.
Das gemeinsame Merkmal der auf der Zeichnung dargestellten Spaltäxte ist, dass die Oberfläche, die am meisten mit dem Holz in Kontakt steht, so klein wie möglich ist. Es gibt genau die Oberfläche, die benötigt wird, weder mehr noch weniger.
Der Rest der Arbeit wird vom Gewicht des Axtkopfes erledigt.
Flækøksen / Klüxaxt ist keine besonders vielseitige Axt, sie ist darauf spezialisiert, Holz zu spalten, was sie sehr gut macht, aber für andere Aufgaben solltest du eine andere Art von Axt verwenden.
Flækøksen als Hammer (Flækhammer)
Die Spalt-Axt hat aufgrund ihres Gewichts einen weiteren Vorteil, auch wenn sie eigentlich nicht dafür gemacht ist: Du kannst sie als Hammer verwenden.
Wenn du zum Beispiel große Metallpflöcke oder Keile in den Boden oder Baumstämme treiben musst, kannst du sie auch dafür verwenden.
Es ist jedoch wichtig, dass der Spaltbeilkopf am Gegengewicht (the poll), dem hammerähnlichen Teil des Axtkopfs (gegenüber der Schneide), richtig gehärtet ist.
Wenn deine Axt nicht gehärtet ist, wird sie mit der Zeit verformt, wenn du sie als Hammer oder Spalthammer benutzt.
Du hast sicher alte rostige Äxte gesehen, die eine schwammartige Form am Gegengewicht haben.
Das liegt daran, dass sie nicht gehärtet sind und weil sie genau für einen Zweck verwendet wurden, für den sie ursprünglich nicht vorgesehen waren.
Hinweis: Es kann gefährlich für den Axtbenutzer oder Personen in seiner Nähe sein, die Axt auf diese Weise zu verwenden, wenn sie nicht gehärtet ist.
Es ist tatsächlich möglich, kleine Metallstücke vom Axtkopf abzubrechen, die im schlimmsten Fall durch die Luft fliegen und Personen treffen können.
Deshalb empfehlen die Axtproduzenten auch, Schutzbrillen zu tragen, wenn man zum Beispiel Stahlkeile einschlägt.
Tu dir selbst den Gefallen, eine Axt von guter Qualität zu kaufen, die für den vorgesehenen Zweck geeignet ist.
Der Schaft der Flækøksens / Kløveøksens ist gerade, kräftig und stark.
Der Vorteil des geraden Schafts besteht darin, dass keine der Holzfasern durchtrennt sind. Sie verlaufen durch den gesamten Schaft und machen ihn so stark wie möglich.
Wenn wir uns die untenstehende Zeichnung ansehen, würde ich empfehlen, nur den Schaft mit der Ruder-Orientierung, die wir links sehen (I.) zu wählen. Der mittlere Schaft wäre schwach (II.), der rechte (III.) wäre direkt gefährlich und würde sehr leicht brechen.
Eine Spaltbeil / Spaltaxt ist, wie gesagt, schwer und hat außerdem einen langen Stiel. Deshalb hat sie einen großen Schwung und erzeugt daher viel Kraft.
Bei anderen und kleineren/leichteren Äxten wird die Orientierung der Rute keine große Bedeutung haben.
Die Orientierung von Åre am Axtstiel Nr. 2 wird in vielen Fällen sicherlich ein ausgezeichneter Stiel für die kleinere Axt sein. Im Fall der Spaltaxt hat dieser Unterschied jedoch eine große Bedeutung.
Wenn man beim Gebrauch der Spaltaxt einen "Überhieb" macht, also wenn der Axtkopf am Werkstück vorbeischlägt und dein Stiel das Werkstück statt des Axtkopfs trifft, führt das zu großen Schäden am Stiel oder im schlimmsten Fall zum Bruch.
Wenn Sie einen overstrikeguard verwenden, muss dieser robust sein, aber es kann schwierig sein, den Schaft ausreichend zu schützen, da viele Kräfte im Spiel sind.
Ein Überziehschutz wird direkt unter dem Axtkopf angebracht und könnte z. B. aus robustem Leder gefertigt sein.
Spalttechnik mit deiner Spalt- / Spaltaxt:
Beachten Sie - auf dem Bild wird eine Forstaxt/Axt verwendet, aber dieselbe Technik gilt für beide Axttypen.
Wenn man eine Spaltaxt benutzt, ist es wichtig, die richtige Technik zu erlernen, sonst wird man schnell müde.
Die Axt wird direkt unter dem Axtkopf gehoben/gehalten, hier ist sie „am leichtesten“ und wo du die beste Kontrolle hast.
Wenn die Axt zum neuen Schlag über den Kopf gehoben wird, hältst du sie weiterhin mit einer Hand, die andere am Ende des Stiels.
Erst wenn der Schnitt beginnt, gleitet die Hand unter dem Axtkopf den Stiel hinunter.
Du hast einen geraden Rücken und beugst die Knie leicht, wenn du das Ziel triffst. Es kann von Vorteil sein, am Anfang ein wenig zu übertreiben, wenn du übst.
Wenn du die Axt nicht richtig hebst, wirst du es mit Sicherheit ein paar Tage nach deiner Arbeit in Armen, Schultern und Rücken spüren.
Nimm dir etwas Zeit für deine Hacktechnik, das wird deine Arbeit erheblich erleichtern und deinen Rücken und deine Arme in Zukunft schonen.
Wenn du bei jedem Schlag Kraft aufwendest, wirst du schnell erschöpft sein.
Wenn du bei jedem Schlag viel Kraft aufwenden musst, könnte das darauf hindeuten, dass deine Axt zu leicht ist oder deine Technik falsch ist.
Denke daran, dass es das Gewicht und die Form der Spaltaxt sind, die die Arbeit erledigen!
Viel Erfolg bei der Arbeit!