Lav din egen kniv i tørt træ

Mach dein eigenes Messer - Einfache Methode.

Geschrieben von: Nicolai Berg Christensen

|

|

Lesezeit 6 min

Mache dein eigenes Messer mit einer einfachen Methode.

Es kann überwältigend wirken, mit der Herstellung seines eigenen Messers zu beginnen.

Man kann verschiedene YouTube-Videos sehen, in denen Messermacher ihre selbst entworfenen Messer schmieden und griffen. Einige davon sind sehr schön und kunstvoll.

Es kann vielleicht ein wenig einschüchternd sein und einem den Mut nehmen, wenn man darüber nachdenkt, es selbst auszuprobieren. 

Dieser Text ist geschrieben, um dir zu zeigen, dass man mit einer einfachen Methode durchaus ein ganz ordentliches Messer selbst herstellen kann.

Die Methode ist außerdem vorteilhaft, weil Sie keine große Werkstatt oder spezielles Werkzeug benötigen. Sie müssen nicht einmal Klebstoff verwenden, um das Blatt zu befestigen.
Die Methode funktioniert ganz einfach, indem du ein Loch in einen Holzklotz bohrst, die Klinge in das Loch steckst und auf jeder Seite einen Keil einschlägst. 

Was brauche ich, um mein eigenes Messer herzustellen - Schritt 1.

Hier ist, was du brauchst, um loszulegen:


-Ein fabrikgefertigtes Messerblatt 
med "Rattail", oder "schmale Zunge". (der Teil der Klingen, der im Griff steckt). 

-Ein trockenes Stück Holz
Træ sorten bestimmst du selbst
 

-Ein scharfes Messer
(wenn du kein anderes Messer hast, kann man tatsächlich die Klinge benutzen). Mehr dazu am Ende des Textes. 


-Bohrer und Bohrmaschine oder Handkurbel 
Hvis du ikke har mulighed for strøm. 
Vielleicht benötigen Sie 2 Bohrer in unterschiedlicher Größe


- ein Lineal oder eine Schieblehre 
Ein Zollstock kann auch verwendet werden, ist aber weniger genau
Hvis ich keines von beidem habe? Mehr dazu am Ende des Textes. 

-Evt. ein kleines Stück Fatwood
Das ist eine Möglichkeit, kann aber auch ohne gemacht werden.

Wir legen los - Schritt 2.

Markiere deinen Block an der Stelle, wo das Loch sein soll. Wenn du einen quadratischen Block hast, kannst du eventuell Linien von den Ecken ziehen, so hast du einen Mittelpunkt. 

Mach dein eigenes Messer - Birkenholz

Langweiliges af Loch - Schritt 3.

Jetzt musst du Bohren Sie das Loch.

Hier ist es wichtig, dass du das Loch genau senkrecht in den Block bohrst, wenn das Loch schief gebohrt wird, wird auch deine Messerklinge "schief aus dem Griff kommen".

Die sicherste Methode ist die Verwendung eines Bohrständers, aber wenn du keinen hast, ist es auch gut möglich, es mit deinem Augenmaß zu machen. Falls du ein wenig schief bohrst, gibt es auch dafür eine Lösung. Darauf schauen wir später. 

Langweiliges verdammtes Loch für Messerstahl

Es ist auf jeden Fall von Vorteil, den Block zu befestigen, eventuell eine andere Person darum zu bitten, ihn festzuhalten. Es ist möglich, etwas ohne moderne Hilfsmittel zu befestigen, z. B. an einem Baum, einer selbstgebauten Werkbank oder Ähnlichem. Mehr dazu in einem späteren Blogbeitrag. 

Schneidebank

Die Länge des Tangens - Schritt 3.

Die Klinge deines Messers sollte etwa im Griff stecken.
Wenn deine Messerklinge eine sehr lange "Tange"/"Rattail"/"sticktang" hat, kann sie leicht abbrechen oder abgeschnitten werden.

Bei den meisten Messerklingen ist die Klinge gehärtet, sodass man das Ende der Klinge leicht abbrechen kann, wenn sie einem Stoßeinwirkung ausgesetzt wird.

Das kann zum Beispiel gemacht werden, indem man das Blatt an eine Kante legt, und Schalte den äußersten Teil ein.

Passen Sie auf Ihre Hand auf! Verwenden Sie einen Handschuh oder einen Block, um die Klinge zu halten.

Wenn Sie eine Schraubzwinge oder einen Schraubstock zur Verfügung haben, verwenden Sie diese, das ist sicherer. 

Wenn du nicht den Mut hast, sie abzubrechen, nimm als letzte Möglichkeit einen Stechbeitel oder einen Winkelschleifer. Wichtig ist hier, dass die Messerklinge kalt bleibt, Unterschnitt mit dem Winkelschleifer.

brechen Sie die Messerzange

Messen Sie die Klingenlänge - Schritt 4.

Um die beste Anpassung an die Klingenangel vorzunehmen, wird der Teil der Klingenangel gemessen, der dem eigentlichen Klingenblatt am nächsten liegt. Oben an den "Schultern" der Klinge.Es sind nicht die eigentlichen "Schultern", die gemessen werden sollen!
Jetzt hast du das Ziel auf deinem Loch, das du in den Block bohren sollst. 

Messen Sie die Messerklinge

Bohrloch - Schritt 5.

Finden Sie einen Bohrer mit diesem Maß, eventuell einen Bohrer, der 0,5 mm kleiner ist, so wird die Passung präziser und straffer.  

Die meisten Messerklingen werden zum Ende der Klinge hin schmaler (der Teil, der im Griff steckt). 

Deshalb muss das Loch auch nicht die ganze Tiefe des Blocks über gleich breit sein, Bohren Sie den letzten Teil des Lochs mit einem schmaleren Bohrer!

Die Klinge wird besser im Block sitzen, ohne hin und her wackeln zu können. 

Spring nicht über den Zaun, wo er am niedrigsten ist!

Du kannst tatsächlich ganz darauf verzichten, Klebstoff zu verwenden, wenn du dir Zeit für diesen Teil des Prozesses nimmst. 


 

Bohren Sie das Loch für die Messerklinge

Passt das? - Schritt 6.

Jetzt kannst du das Blatt im Block ausprobieren.

Es kann erforderlich sein, einen kleinen Schlag auf das Ende des Blocks zu geben, wenn die Klinge eingesetzt wird. Achten Sie darauf, dass die Klinge gerade sitzt, bevor Sie sie festschlagen.

Die Messerspitze wird in einen Holzklotz gesteckt, so beschädigst du weder das Messer noch den Tisch. 

Schlagen Sie nicht zu hart, da der Schaft sonst splittern könnte!

Passt das Messerblatt in das Loch?

Die Gestaltung des Schafts - Schritt 7.

Gestaltung des Schafts:

Es gibt zwei Möglichkeiten.

Du kannst jetzt anfangen, den Griff zu formen, bevor du die Klinge befestigst. Empfohlen!

Denken Sie während der Ausarbeitung ständig daran, dass das Blatt im Block testen. Denn jetzt musst du nämlich berücksichtigen, ob du das Loch im Block schief gebohrt hast. 

Schneide den Block so zu, dass das Blatt gerade aus dem Block herausragt!

Wenn das Blatt schief ist, müssen Sie den Block an zwei Stellen zuschneiden. Es muss an den Seiten des Messers entfernt werden. 

An einer der Seiten hinunter zum Blatt und am Ende auf der gegenüberliegenden Seite. Also diagonal zueinander! Auf diese Weise solltest du eventuelle Schiefstellungen korrigieren können. 

Wenn du den Block schnitzt, bevor das Blatt fest sitzt, gibt es einen Nachteil. 

Der Nachteil dieser Methode kann sein, dass es während der Arbeit nicht so viel zum Festhalten gibt. 

Deshalb kannst du den Griff eventuell absichtlich zu lang machen und ihn am Ende des Prozesses kürzen. 

Methode Nr. 2. Achte darauf, dass du das Blatt sofort befestigst. Danach legst du eine Schicht Klebeband auf die Klinge, so kannst du das Blatt festhalten. 

Der Nachteil dieser Methode ist, dass du die Klinge durch das Klebeband ritzt. Dadurch entstehen Kerben in der Schneide deines Schnitzmessers. 

Wie dem auch sei, hier sind ein paar Ratschläge zur Gestaltung:

Es ist nie einfach. Um etwas rund zu schneiden, beginnen Sie daher immer damit, die Ecken zu schneiden. Zuerst viereckig, wenn die Ecken von etwas Viereckigem abgeschnitten sind, wird es siebeneckig usw.

Du solltest die Dimensionen und den Überblick auf diese Weise besser behalten. Wenn es dein erstes Messer ist, wähle ein einfaches Design. 

Das Messer wird für viele Zwecke nützlich sein.

Design des Schafts
Griffgestaltung des Messers
Griffgestaltung des Messers
Griffgestaltung des Messers
Griffgestaltung des Messers

Jetzt kannst du beginnen, alle Facetten und Schnittlinien im Holz zu entfernen. Der Griff wird nach und nach glatter und gleichmäßiger erscheinen. 

Griffgestaltung des Messers

Befestigen Sie die Klingen - Schritt 8.

Wie wird das Blatt befestigt?

Du skal nu fremstille de to kiler sie müssen sich auf jeder Seite der Klinge befinden.

Die Kilerne müssen so präzise wie möglich hergestellt werden.

Sie sollten genau so groß sein, dass sie das Blatt festhalten, aber nicht so groß, dass sie deinen Griff spalten.

Die Keile können aus Hartholz hergestellt werden, sie sind flach zur Messerklinge hin, aber schräg auf der Außenseite, um in dein Loch im Block zu passen.

Wenn du Fatwood zur Herstellung des Keils verwenden kannst, ist das optimal (mit Harz gesättigtes Holz). Fatwood ist widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Fäulnis.

Fatwood hat eine fettige Oberfläche, die dabei hilft, alles festzuhalten.

Wenn du gewöhnliches Holz für deine Keile verwendest, kannst du ein wenig Holzleim in dein Loch geben, um auf der sicheren Seite zu sein. Es ist jedoch nicht notwendig, wenn du deine Arbeit ordentlich gemacht hast. 

Banken Sie nun die Keile vorsichtig an ihren Platz.

Verwenden Sie ggf. einen Holzstab oder einen Holzklotz für diesen Zweck. Auf diese Weise vermeidest du Kratzer an der Seite deiner Messerklinge!

Wenn du einen Hammer benutzt, stelle sicher, dass du die Klinge deines Messers mit Klebeband abdeckst. 

Es ist sehr wichtig, dass du nicht zu fest auf deine Keile schlägst! sie sollen sehr leicht in den Block einsinken können.

Zu viel Kraft führt zu einem gespaltenen Holzklotz. 

Jetzt ist dein Messer so gut wie fertig. 

Es kann sein, dass der letzte Feinschliff mit deinem Schnitzmesser erforderlich ist. Vielleicht müssen ein paar deiner Keile abgeschnitten werden. vielleicht auch am Rand zum Blatt hin?

Pass auf dein Cuttermesser auf, damit du es nicht beschädigst!

Wenn die Keile nicht zu weit aus dem Griff herausragen, kannst du sie auch seitlich lassen.

Das ist eine Geschmacksfrage und hängt von deinen eigenen Vorlieben ab. 

Wenn du die Keile ein wenig herausstehen lässt, kannst du sie später noch weiter einschlagen, falls sich Lockerheit einstellen sollte. Oder wenn du auf eine einheitliche Klinge wechseln möchtest.

Dein Messer ist fertig - Schritt 9.

Dein eigenes Messer ist fertig!

Bild Nr. 3...........

Denn er ist einfach, sehr nützlich, aber vor allem hast du ihn selbst gemacht.

Tragen Sie ggf. Öl auf den Schaft auf, damit er vor Feuchtigkeit geschützt ist. 

Glückwunsch!

Ach ja...! Übrigens haben wir versprochen zu erzählen, was du tun solltest, wenn du nur die Klinge hast und nicht das zweite Messer. 

Du kannst einen vorübergehenden Griff erstellen, wenn du Schnur oder Klebeband zur Verfügung hast. Eventuell beides. 

Die Schnur wird straff um die schmale Landzunge gewickelt, dadurch hast du einen vorübergehenden Griff. Isolierband kann eventuell um die Schnur gewickelt werden, das Band kann sich dehnen und hält die Schnurumwicklung fest. Die Schnur könnte z.B. dein Schnürsenkel sein.

 

Fertiges Messer
fertiges Messer
Beispiel für einen Messerschaft
Beispiel für einen Messerschaft

Hier folgen einige Beispiele dafür, wie das Messer auch aussehen könnte
Viel Spaß :-)