Sådan vasker du din sovepose & quilt
Es zahlt sich immer aus, seine Ausrüstung zu pflegen!
So wäschst du deinen Schlafsack & Quilt

 

Mein Schlafsack ist auf jeden Fall NICHT schmutzig
Nach vielen schönen Abenteuern in der Natur kann dein Schlafsack anfangen, etwas abgenutzt auszusehen und vielleicht ein wenig nach Lagerfeuer, Schweiß, Erde usw. zu riechen.
Oft liegt der Schlafsack nach den Touren auch komprimiert und wird nicht gelüftet, was den unangenehmen Geruch nur verstärkt.
Das ist alles ganz normal, aber niemand findet es trotzdem toll, in einem fettigen und schmutzigen Schlafsack zu liegen, in dem man nicht warm bleibt, deshalb muss er gewaschen und gepflegt werden.

Es ist nicht nur wegen der Geruchsbelästigung, dass du deinen Schlafsack nicht komprimiert aufbewahren solltest, es zerstört auch die Daunen/Fasern, und derSchlafsack verliert dadurch etwas von seiner Fähigkeit, dich warm zu halten.
Wir empfehlen immer, dass du sie aufhängst, z.B. in einem Aufbewahrungsnetz wie diesem hier, aber mehr dazu später.

Okay, wie oft sollte man sie dann waschen?
Grundsätzlich sollte man es nicht zu oft tun, da dies die Leistung des Schlafsacks beeinträchtigt.
Aber mindestens einmal jährlich sollte man seinen Schlafsack und auch den Kompressionssack waschen, da dieser oft riechen kann und eine Menge Schmutz und Dreck enthält.
Wenn man einen wasserdichten Kompressionssack hat, sollte man ihn gründlich in lauwarmem Wasser ausspülen und nicht in die Waschmaschine geben, da er sehr wahrscheinlich seine Wasserdichtigkeit verliert.

Kann ich meinen Schlafsack selbst waschen?
Kurz gesagt – JA, das kannst du problemlos tun.
Aber, wie fast immer gibt es ein Aber, ähnlich wie bei einem feinen Anzug oder einem schönen Kleid, gibt es auch andere sehr schonende Methoden, deinen Schlafsack zu waschen, nämlich die Reinigung.
In einer Reinigung haben sie die gesamte Ausrüstung, um fast jeden Fleck schonend zu entfernen und deinen Schlafsack fast wie neu zu machen.
Der Nachteil ist nur, dass man erst eine Reinigung finden muss. Das kann für manche schwierig sein, da es heutzutage selten ist, eine zu finden, und wenn man eine gefunden hat, gibt es oft eine Wartezeit von einer Woche oder mehr, und es kostet auch mehr, als wenn man es selbst macht. Also ja, wie bei allem gibt es Vor- und Nachteile bei dieser Lösung.


Gibt es eine Möglichkeit, meinen Schlafsack selbst besonders schonend zu waschen?
JA, wenn du eine Badewanne hast, kannst du sie mit lauwarmem Wasser und einem Schuss unparfümierter Seife, die für Handwäsche geeignet ist, füllen. Dann kannst du vorsichtig sitzen und daran arbeiten, die Flecken zu entfernen und ihn zu massieren, um ihn sauber zu machen. Natürlich muss er nach dem Waschen GRÜNDLICH ausgespült werden. Danach kannst du ihn leicht in der Waschmaschine schleudern, bevor du ihn im Trockner trocknest (mehr Infos weiter unten im Text).
Aber persönlich finde ich, dass ich andere, schönere Dinge zu tun habe, als meine "Wäsche" von Hand zu erledigen, deshalb nutze ich immer die nächste Möglichkeit.

Ist die Waschmaschine eine Option?
Oh ja!
Das Leben ist zu kurz, um am Bach zu sitzen und Schlafsäcke auf dem Waschbrett zu waschen.
Die Waschmaschine ist eine der besten Erfindungen zusammen mit dem Geschirrspüler, dem Trockner und dem Rasenmähroboter.
Apropos Trockner – Egal wie du deinen Schlafsack wäschst, er MUSS idealerweise in den Trockner, damit er nicht schimmelt.
Die Feuchtigkeit muss so schnell wie möglich raus, und zusammen mit ein paar Tennisbällen geschieht die Magie, dass die Daunen auseinander geschlagen werden, mehr dazu später.


Schlafsack-Wasch- und Trockner-Guide.
Der Guide gilt sowohl für Schlafsäcke mit Daunen als auch mit Fasern.

Schritt 1.
Wenn du die kleinste Waschmaschine der Welt besitzt oder den größten Schlafsack der Welt hast, solltest du eine Waschmaschine ausleihen, die die Aufgabe bewältigen kann. Typischerweise sind es die wirklich großen Winterschlafsäcke, die Probleme bereiten können.
Denke immer daran, nachzusehen, ob dein Schlafsack oder Quilt eine Waschanleitung hat. Falls ja, solltest du dieser folgen.

Nehmen Sie den Schlafsack aus dem Kompressionsbeutel.
Wenn der Kompressionsbeutel nicht wasserdicht ist und für die Waschmaschine geeignet ist, werfen Sie ihn mit hinein, da er oft auch riecht und schmutzig ist.

Der Schlafsack muss geöffnet sein, um eine Verformung des Reißverschlusses zu vermeiden.
Dasselbe gilt, wenn Sie Taschen oder andere Reißverschlüsse im Schlafsack haben, und schauen Sie natürlich nach, ob eventuelle Taschen geleert sind.
Das Ganze muss bei 30 Grad im Schonwaschgang gewaschen werden, sowie mit schonendem Schleudern.
Was die Seife betrifft, steht es Ihnen grundsätzlich frei, ob Sie Waschnüsse, normales Pulver oder anderes verwenden, aber vermeiden Sie grundsätzlich Weichspüler, da dieser eine Art Beschichtung verursachen kann, an der wir nicht interessiert sind.
Mehr über Beschichtungen und Eigenschaften weiter unten, die Sie lesen sollten, bevor Sie mit Schritt 1 beginnen.

Wenn der Waschgang beendet ist, und wenn möglich, führen Sie einen zusätzlichen Schon-Schleudergang durch, um so viel Wasser wie möglich aus dem Schlafsack zu bekommen.

Schritt 2.
Nach dem Waschgang geben Sie alles in den Trockner, mit sehr niedriger Hitze und 2-4 Tennisbällen, um zu verhindern, dass die Daunen verklumpen.
(Tennisbälle sind oft nur bei Schlafsäcken mit Daunen notwendig)
Nach einiger Zeit im Trockner füllt der Schlafsack oft die ganze Maschine aus, was verhindert, dass er in der Trommel herumgeworfen wird.
Hier sollten Sie darauf achten, dass er nicht zu heiß wird, überprüfen Sie mehrmals zwischendurch.
Wenn Sie sowieso nachsehen, ob er zu heiß wird, nehmen Sie ihn heraus und fühlen Sie, ob sich irgendwo Füllmaterial verklumpt hat. Wenn Klumpen vorhanden sind, schütteln Sie den Schlafsack und versuchen Sie, die Füllung zu verteilen, bevor Sie ihn wieder in den Trockner geben, da er sonst nie trocken wird und dies außerdem ein Problem im Schlafsack darstellt, da er dann nicht isoliert.
Der Schlafsack wird so lange im Trockner getrocknet, bis Sie 110% sicher sind, dass er knochentrocken ist und keine Klumpen der Füllung, insbesondere der Daunen, vorhanden sind.
Wenn es ein Fasersschlafsack ist, können darin Matten aus Fasern sein, und diese sollte man natürlich nicht beschädigen.
Du spürst schnell und einfach, ob es Matten oder lose Fasern sind 

Kann ich meinen Schlafsack ohne Trockner trocknen?
JA – aber ich würde es nicht empfehlen.
Einen Schlafsack zu trocknen, der in der Waschmaschine war und völlig nass ist, kann ein langer Prozess sein, der mehrere Tage dauern kann.
Viele sind der Meinung, dass dies eine äußerst schonende Methode ist, um den Schlafsack zu trocknen, was zum Teil auch stimmt, aber wenn man die Füllung beim ersten Mal nicht richtig trocknet, hat man einen Schlafsack, der vielleicht mehr riecht als vor dem Waschen, und in vielen Fällen ist er dann nicht mehr zu retten.

Hier bekommst du trotzdem eine kleine Anleitung zum Lufttrocknen.
Öffne deinen Schlafsack und hänge ihn in einer gut belüfteten Umgebung auf.
(Am besten ist tatsächlich ein guter Sommertag mit kräftigem Wind)
Wende und schüttle den Schlafsack, damit sich keine Klumpen der Füllung bilden.
Wenn sich Klumpen bilden, sollten Sie diese auflockern und die Füllung verteilen (Dies ist besonders wichtig bei Daunenschlafsäcken)
Wiederholen Sie dies, bis der Schlafsack knochentrocken ist, das dauert typischerweise 1-2 Tage, um ganz sicher zu sein, dass er ganz trocken ist.

Hilfe, ist beim Trocknen etwas schiefgelaufen oder riecht der Schlafsack immer noch?
Falls es nun doch schiefgehen sollte, den Schlafsack natürlich zu trocknen, sodass er sauer, erdig oder muffig riecht, gibt es vielleicht eine Sache, die ihn retten kann - Essig
Essig tötet den Schimmel/ Pilz und den Geruch, der im Füllmaterial des Schlafsacks entstanden ist.
Also zurück in die Waschmaschine damit und dann einen ordentlichen Schuss von 2-3 dl Essig (NICHT den braunen Essig, der Gewürze enthält, sondern KLAREN Essig) in das Weichspülerfach geben, und natürlich wie gewohnt normales Waschmittel verwenden.
Je nachdem, wie stark es gerochen hat, muss man den Schlafsack möglicherweise ein paar Mal waschen, um den Geruch weiter zu reduzieren und den Schlafsack zu retten.
Wenn es wirklich schlimm war, besteht leider die Möglichkeit, dass du den Geruch nicht vollständig wieder loswirst.
Um nicht wieder in dieselbe Situation zu geraten, gib es in den Trockner wie in Schritt 2.

Wie sieht es mit den hydrophoben Eigenschaften aus?
Jetzt denken sicher einige, ja, das ist ja ganz gut, aber zerstört das Waschen nicht die technischen Eigenschaften meines Schlafsacks?
Und ja, das tut es, aber es ist sonst wirklich schwer, seinen Schlafsack sauber zu halten, wenn man ihn nicht mit Wasser und Seife wäscht 😊
Aber zum Glück gibt es eine Lösung, falls dein Schlafsack hydrophobe Daunen und eine Oberflächenbeschichtung hat

Das klingt so klug mit all den schönen Worten, aber ich verstehe sie nicht.
Kurz gesagt bedeutet hydrophob, Wasser zu meiden, also wenn etwas hydrophob ist, dann meidet es Wasser.
Es ist eine sehr gute Eigenschaft, insbesondere für Daunen, die sonst anfangen würden zu riechen, wenn sie nicht in einem angemessenen Maß trocken gehalten werden.

Wenn es keine Werbung sein soll, gibt es eine Marke namens Nikwax, die mehrere Produkte herstellt, die Daunen hydrophob behandeln, unter anderem Nikwax Down Proof.
Richtig viele Schlafsäcke mit Daunen sind damit behandelt, wenn du deinen Schlafsack neu kaufst.
Nach dem Waschen kann es sinnvoll sein, die Daunen erneut zu behandeln, damit du sicherstellen kannst, dass der Schlafsack so wenig Feuchtigkeit wie möglich aufnimmt.
Einige Beschichtungsprodukte können bereits bei der ersten Wäsche hinzugefügt werden, andere müssen erst bei der zweiten Wäsche hinzugefügt werden, nachdem sie beim ersten Mal gereinigt wurden.
Lesen Sie immer die Anweisungen des Herstellers, bevor Sie mit der Wiederaufbereitung Ihres Schlafsacks beginnen.


Wie bewahre ich meinen Schlafsack am besten auf?
Wenn du gerade das gesamte Wasch- und Trockenprogramm durchlaufen hast oder gerade aus der abenteuerlichen Natur kommst, ist die richtige Aufbewahrung fast das Allerwichtigste.
Wir können es nicht oft genug sagen. Der Kompressionsbeutel ist nur für unterwegs gedacht; wenn man nach Hause kommt, muss der Schlafsack aus dem Kompressionsbeutel genommen und zum Lüften aufgehängt werden, frei und offen, oder in einen großen Netzbeutel, damit die Feuchtigkeit entweichen kann und Fasern sowie Daunen Platz haben und ihre Eigenschaften bewahren.
Verwenden Sie niemals einen luftdichten Behälter oder Beutel.
Wenn der Schlafsack gedämpft ist, wird er unkomprimiert und möglichst aufgehängt aufbewahrt, sodass Luft um ihn herum zirkulieren kann, sowie trocken und kühl.
Bei zu langer Kompression werden Fasern und Daunen beschädigt, was die Fähigkeit, dich warm zu halten, verringert.
Aber das ist natürlich auch eine Möglichkeit, einen Winterschlafsack in einen Sommerschlafsack zu verwandeln 😉

Was ist, wenn ich eine Quilt habe?
Wenn du eine Steppdecke hast, ist das genau dasselbe, als hättest du einen Schlafsack.
Waschen, Trocknen, Nachbehandlung, Lagerung, alles ist gleich :-)

Kaufen Sie Schlafsäcke und Quilts in ordentlicher Qualität
Es ist kein Geheimnis, dass Qualität Bestand hat.
Deshalb ist es auch ärgerlich, wenn du einen billigen Schlafsack oder eine Decke gekauft hast, die nur eine einzige Wäsche in der Waschmaschine verträgt, bevor der Reißverschluss und die Nähte kaputt sind.
Es kann schnell teuer werden, wenn man einmal im Jahr einen neuen Schlafsack kaufen muss, während man ihn eigentlich nur waschen sollte.
Das Billigste ist immer, etwas von guter Qualität gleich beim ersten Mal zu kaufen.
Bei Survivalstore haben wir nur Schlafsäcke und Quilts in ordentlicher Qualität, da wir wissen, dass anderes sich nicht lohnt.

Ich bevorzuge eine gute Sache fürs Leben, mehr als 1000, während das Leben vorbeigeht.

Haben Sie eine andere Art, die Dinge zu tun?
Wenn du noch weitere Tricks oder Tipps auf Lager hast, teile sie gerne mit uns anderen, wir würden gerne mehr darüber erfahren, wie wir gut auf unser Equipment achten :-)

Schick mir einfach eine E-Mail, dann stelle ich gerne einen Beitrag im Blog ein – Wissen soll geteilt werden 😊

Beste grüße
Nicolai 

nicolai@survivalstore.dk