
Schnitzen - gut anfangen. Komplettanleitung zum Schnitzen eines Löffels und eines Nadelgehäuses.
|
|
Lesezeit 9 min
|
|
Lesezeit 9 min
Etwas zu schneiden ermöglicht dir eine gemütliche Zeit mit dir selbst oder anderen.
Eine Zeit der Ruhe und eine Möglichkeit, in den Flow zu kommen, bei dem du Zeit und Ort vergisst.
Du hast die Möglichkeit, etwas Einzigartiges herzustellen… einen Gegenstand, der im Alltag verwendet werden kann.
Du hast Zeit, Mühe und Aufwand in den Gegenstand investiert… du wirst ihn sicher nicht einfach wie einen Plastikgegenstand wegwerfen. Vielleicht reparierst du ihn eines Tages sogar?
Zuerst musst du ein Stück Holz zum Schnitzen auswählen.
Es ist natürlich keine gute Idee, in einen privaten Wald zu gehen und einen Baum zu fällen.
Nein, aber vielleicht reicht auch weniger... du brauchst nicht viel mehr als einen guten dicken Ast.
Lassen Sie uns gleich klarstellen.... es ist nicht gut, mit einem zu großen Projekt zu beginnen.
Dafür gibt es mehrere Gründe.
Zunächst sollte dein erstes Projekt überschaubar sein, außerdem arbeitest du am Anfang nicht so schnell. Du wirst einige Herausforderungen in Bezug auf das Austrocknen deines Schnittobjekts haben, bevor du fertig bist.
Deshalb… fangen Sie mit einem kleinen Gegenstand an.
Das könnte zum Beispiel ein Löffel oder ein kleiner Behälter sein.
Wir erklären beides hier, damit du selbst wählen kannst, was zu dir passt.
Der Beobachter wird mit Sicherheit die leichteste Herausforderung sein, also solltest du vielleicht dort anfangen?
Als nächstes kommt der Löffel in Bezug auf den Schwierigkeitsgrad, hier sind einige grundlegende Techniken enthalten, die du in deinen nächsten Projekten verwenden kannst.
Woher kommen wir?
Du musst ein Stück Holz zum Schnitzen auswählen, aber welches Holz.
Am Anfang ist es vorteilhaft, Holz zu wählen, das nicht zu hart ist.
Harte Holzarten erfordern ein sehr scharfes Messer, das Schnitzen ist anstrengender.
Man steckt mehr Kraft in die Schnitte, das wäre also gefährlicher für einen Anfänger.
Also, selbst wenn du einen schönen Apfelbaum hast, den du gerade gefällt hast, eine Pflaume oder Eiche, dann warte damit.
Einige Holzarten neigen stärker dazu, beim Trocknen zu spalten/reißen, was für dein erstes Schnitzprojekt schade wäre.
All das ist etwas, das du später berücksichtigen lernen kannst, wenn du dein Wissen erweitert hast.
Ich empfehle zu Beginn Holzarten wie z.B.:
Pappel, Birke, Roterle, Linde, Spitzahorn, Weide oder Ahorn.
Der Baum muss also frisch sein, wenn du mit dem Schnitzen beginnst.
Wenn du keine Zeit hast zu schnitzen, wenn du gutes Holz zur Verfügung hast, dann lege es in deinen Gefrierschrank, bis du Zeit hast.
Was brauchst du außer deinem Stück Holz?
In Wirklichkeit solltest du ein Messer verwenden, aber es gibt einige andere Werkzeuge, die deine Arbeit erleichtern können.
Es könnte zum Beispiel sein:
En lille foldesav.
En mindre økse.
En skekniv oder ein Hohlbeitel (Stemmeisen mit Krümmung an der Schneide).
Ihr Schnittmesser sollte scharf sein und idealerweise die Klinge/Fase haben, die man "scandi" nennt.
Das könnte zum Beispiel ein Morakniv Modell 105 oder 120 sein.
Warum muss das Messer scharf sein?
Wenn sie schneidet... dann schneidet sie wohl?
Ja, das tut sie, aber die Wahrscheinlichkeit ist größer, dass du mehr Kraft in deinen Schnitt legst.
Wenn das Blatt schließlich durch die Oberfläche des Baumes geht, hast du weniger Kontrolle über die Messhand.
Sie bewegen sich zu weit und können sich verletzen.
Also ein scharfes Messer, mit kleineren und kontrollierten Bewegungen.
Wenn du mit einem kleinen „Übungsprojekt" starten möchtest, brauchst du auch ein Stück Leder.
Das Tuch sollte etwas länger als das Doppelte der Breite deiner Hand sein.
Wenn du mit der Axt: zuschlägst
-Verwenden Sie einen guten stabilen Hackklotz oder eine andere stabile Oberfläche zum Hacken!
-Es ist die Hand, die das Objekt hält, die den Winkel ändert, nicht deine Axt-Hand!
Die Ochsenhand schlägt gerade auf und ab!
- Entfernen Sie laufend abgeschnittene Holzpfähle vom Block!
-Pass auf deinen Daumen auf, das ist der wichtigste Finger, den du hast! Beuge ihn zur Seite der Hand hin ein!
Entferne den Daumen von der Fläche, auf die du schlägst!
-Nur unter der Stelle umarmen, an der das Objekt festgehalten wird!
Wenn du mit dem Messer: schneidest
- Schneide nicht zwischen deine Oberschenkel! Schneide an der Außenseite deiner Oberschenkel oder vor deinen Knien!
-Setze dein Messer in die Scheide, wenn du nicht schneidest!
Lass uns die einfache "Übungsaufgabe" ansehen… Der Behälter.
In diesem Fall müssen wir ein „Nadelgehäuse“ schneiden.
Verschiedene Völker haben im Laufe der Zeit diesen kleinen Gegenstand benutzt.
Sie bewahrten das Reparaturset im Nadelgehäuse auf, wenn sie unterwegs waren.
Es enthielt in der Regel Nadel, Faden und vielleicht einen Fingerhut, damit Ausrüstung und Kleidung laufend repariert werden konnten.
In Wirklichkeit musst du dich nur damit auseinandersetzen, dass du ein geschnittenes Rohr aus Holz herstellen sollst.
Finde einen Regalträger in einer passenden Dicke.
Schneiden Sie es auf, um zu sehen, wie viel die schaumige Kernfüllung ausmacht.
Es kann von Branche zu Branche variieren, du solltest am besten eine finden, die zu deinem Zweck passt.
Der Platz, den der Schaumkern einnimmt, entspricht dem Raum, den du letztendlich in deinem Nadelgehäuse haben wirst.
Wähle einen Ast, der ungefähr so lang wie ein Bleistift ist, damit du beim Schnitzen etwas zum Festhalten hast.
Wir kürzen das später noch ab!
Zuerst entfernst du die Rinde mit deinem Messer, versuche die Oberfläche mit deinen Schnitten glatt und gleichmäßig zu machen.
Lassen Sie die Schnitte so weit wie möglich bis zum Ast laufen.
Stellen Sie sicher, dass der Ast rund bleibt!
Du kannst sicher eine lange Schraube mit Feingewinde verwenden.
Wenn du das nicht hast, kann auch ein Rundstahl verwendet werden.
Vielleicht ein klassischer Pflock oder ein Metallgriff von einem alten Farbeimer?
Das Ziel ist, dass du den "Schaumkern" aus deinem Regalstab herausbekommst.
Drücken Sie die Gewindestange durch den Schaumkern und drücken Sie den Kern heraus.
Das Gute an der Gewindestange ist, dass du die Seiten auf der Innenseite deines Rohrs "reinigen" kannst.
Gewindestangen funktionieren ein wenig wie eine kleine Feile oder Raspel.
Führen Sie die Gewindestangen von beiden Enden des Rohrs vor und zurück.
Kürzen Sie jetzt das Rohr auf die gewünschte Länge, das ist etwa eine Handbreite.
Jetzt hast du ein Rohr, das an beiden Enden schön gemacht werden muss, kröne es an beiden Enden. Das heißt, mach die Kante schön und rund.
Schneide jetzt einen Ring aus den Resten deines Regalbretts. Die Ringe müssen schön rund geschnitten werden, rundherum.
Der Schaumkern muss natürlich auch im Ring entfernt werden!
Jetzt stehst du mit einem Ring und einem Rohr da, und damit ist deine Schnitzarbeit sozusagen fertig.
Jetzt musst du deine Haut "arbeiten" lassen.
Schneide die Haut wie auf dem Bild gezeigt!
Lassen Sie die Spitze des schmalen Bandes durch sich selbst gehen (durch das Loch).
Binde dann einen Knoten, wie auf dem Bild zu sehen ist.
Der Knoten wird rundherum gebunden!
Setzen Sie den Ring auf, dort, wo der kurze Lederriemen ist.
Von beiden Seiten nähen!
Jetzt kannst du deine Nadel und deinen Faden auf dem breiten Stück des Leders platzieren.
Wickle den Faden um die Nadel und falte die beiden "Klappen" über die Nadel.
Jetzt kannst du dein Nadelgehäuse schließen, es am Gürtel befestigen oder dort aufhängen, wo du es haben möchtest.
Übrigens hast du jetzt die Möglichkeit, dein Nadelhaus zu verzieren, du kannst Muster in das Rohr selbst schnitzen.
Jetzt hast du an einer "Aufwärmaufgabe" gearbeitet.
Lassen Sie uns die etwas schwierigere Aufgabe betrachten, nämlich den Löffel zu schnitzen.
Ich habe mich entschieden zu zeigen, wie man einen Kochlöffel schnitzt.
Ich habe diese Wahl getroffen, da es ein einfacher Löffel herzustellen ist.
Denn er ist im Gegensatz zum Esslöffel gerader und hat daher nicht die Krümmung, die ein Esslöffel hat – das macht es ein wenig leichter zu schneiden.
Der Kochlöffel ist ebenfalls etwas kräftiger und bekommt nicht so leicht die Schwachstellen wie der Esslöffel.
Ich denke, dass wir uns später noch weiter herausfordern können, bei dieser Gelegenheit können wir einen Esslöffel schnitzen.
Beginnen Sie damit, sich ein frisches Stück Holz auszusuchen. Wählen Sie ein nicht zu kleines Stück Holz. Es sollte etwas Arbeit darauf sein.
Mach jetzt eine Fläche auf dem Holzstück mit deiner Axt, damit du etwas hast, auf dem du deinen Löffel anzeichnen kannst.
Achte darauf, wie der Daumen zur Seite gelegt wird, wenn du arbeitest!
Wenn du dir diese Zeichnung ansiehst, kannst du eine Vorstellung davon bekommen, wie der Löffel aussehen wird, je nachdem, wie du das Holzstück drehst.
Die Stärke von Holz?
Wenn du keine sehr dünnen Teile an deinem Löffel hast, spielt es keine große Rolle, wie das Holzstück gedreht ist. Ein Löffel ist ein kleiner Gegenstand, der nicht viel Kraft ausgesetzt wird.
Wenn du sie in eine Tasche packen möchtest, gibt es jedoch guten Grund, ein wenig über die Stärke nachzudenken.
Es ist jedoch eher eine Frage deiner visuellen Geschmacksvorlieben.
Dies ist auch einer der Gründe, warum ich mich entschieden habe zu zeigen, wie man den Kochlöffel schnitzt, er ist haltbar und kann eine harte Behandlung gut vertragen.
Jetzt hast du eine gute Planfläche, um deinen Löffel darauf zu zeichnen.
Verwenden Sie ggf. einen Löffel aus der Küchenschublade, um einige Proportionen zu erhalten.
Später kannst du beginnen, das Material herauszufordern und sehen, wie viel es tragen kann.
Mit einem weichen Bleistift zeichnen, nicht zu fest drücken, sonst folgt die Bleistiftspitze den Jahresringen des Holzes.
Jetzt könnte es eine gute Idee sein, einige Hilfsschnitte zu machen.
Wie Sie auf dem Bild sehen können, habe ich einige Kerben gezeichnet, hier sollten Sie anfangen, mit Ihrer Axt zu arbeiten.
Folgen Sie den Pfeilen, die Sie auf dem Bild sehen, wenn Sie an Ihrem Holzstück arbeiten.
Das heißt, du schlägst von jeder Seite gegen den Hilfsschnitt ein!
Du kannst am Anfang einige große Stücke abschlagen, ohne dir Sorgen machen zu müssen, dass das Stück zu sehr splittert.
Das ist das Clevere am "Stoppschnitt".
Fahre fort, deinen Löffel zu schnitzen, indem du den Pfeilen folgst, die auf den Bildern hier zu sehen sind.
Du skal også arbejde på undersiden, hier ist ein Vorschlag, wo du Material von deinem Löffel schnitzen solltest.
Jetzt ist es Zeit, sich die Vertiefung deines Löffels anzusehen. Es ist die kleine Schale, in der das Essen liegen kann, wenn du es schöpfst.
Er wird auch „laffet“ genannt.
Du skal have fat i din ske-kniv nu, det er det næste redskab du skal bruge til at snitte med.
Ja, im Allgemeinen solltest du den Pfeilen auf den Bildern folgen, wenn du schnitzt... aber schau und fühle nach.
Jedes einzelne Stück Holz ist einzigartig, und du musst das einzelne Stück Holz lesen.
“Flosser” das Holz auf? Sei dir bewusst, wie du im Verhältnis zur Maserung des Holzes schnitzt und schneidest!
Manchmal musst du den Jahren folgen, manchmal schräg auf sie zugehen oder senkrecht.
Viele werden fragen, ob sie Schleifpapier auf dem Löffel verwenden sollen.
Es ist nicht verboten, aber das Ziel muss sein, dass der Löffel mit den Messern beendet wird.
Oberflächen „flossen“ auf und der Löffel ist anfälliger für Feuchtigkeit und Schmutz!
Alles ist ein Prozess und Rom wurde nicht an einem Tag erbaut.
Wenn du eine Pause von deiner Schnitzarbeit machst, lege den Löffel in einen Plastikbeutel, am besten mit einigen feuchten Spänen.
Der Baum trocknet ziemlich schnell aus, selbst wenn du nur eine kurze Kaffeepause gemacht hast, kannst du tatsächlich einen Unterschied spüren.
Also halte dein Thema feucht!
Wenn dein Löffel trocknen soll:
Halte ihn von Holzöfen und Heizkörpern fern.
Lass es in einem kühlen Raum liegen, die ersten paar Tage mit einem dünnen Baumwolltuch darübergelegt, aber lass es nicht liegen bleiben.
In diesem Fall wird dein Löffel schimmeln.
Wenn Ihr Löffel trocken ist:
Zum Schluss etwas Öl auf den Löffel geben.
Es könnte Mandelöl oder Walnussöl sein.
Wenn du kein Schnitzmesser zum Schnitzen hast, gibt es Ausglühtechniken, bei denen du die Glut eines Feuers benutzt, um die Aushöhlung zu machen.
Herzlichen Glückwunsch zum Schnitzen deines neuen Löffels.
Dann solltest du das Buch Bushcraft Håndværk von Jesper Hede besorgen.
Hier findest du Wissen, Anleitungen und jede Menge Inspiration für die coolsten Bushcraft-Projekte.
Das Buch ist auf Dänisch und ohne Zweifel eines der besten Bushcraft-Bücher auf dem Markt.