Der April ist der Monat, in dem du hinausgehen und Birkenwasser direkt in der Natur genießen kannst. Birkenwasser kann auf verschiedene Weise vom Baum abgezapft werden – die erste Methode ist die schonendste für den Baum. Das Abzapfen sollte erfolgen, bevor der Baum frische Triebe bildet oder sehr kurz danach. Sobald Triebe vorhanden sind, ist es nicht mehr lange möglich. Suche nach einem Baum mit einer großen Krone, denn wenn du einen zu kleinen auswählst, riskierst du, dass das Abzapfen den Baum tötet. Leere die Behälter jeden Tag, da der Baum leicht zwischen 5 und 15 Litern pro Tag produziert.
Andere lesen auch: So machst du hausgemachtes Beef Jerky und alle werden dich lieben!
Bohren Sie ein Loch mit bis zu 1 cm Breite und ca. 10 cm Tiefe. Bohren Sie das Loch schräg und so nah wie möglich am Boden, um einen starken "Saftdruck" zu gewährleisten. Spülen Sie das Loch danach aus, um Sägespäne und anderen Schmutz vom Bohrer zu entfernen. Meine Bohrer neigen dazu, etwas schwarzes Material abzugeben, und das ist nicht so angenehm, wenn es in den Saft gelangt. In das Loch stecken Sie dann einen Schlauch, der idealerweise im Durchmesser passt. Den Schlauch führen Sie dann in einen Behälter, dessen Einlassloch ebenfalls auf die Schlauchstärke abgestimmt ist. Wenn Sie keinen Schlauch haben, können Sie auch einen Trinkhalm verwenden, aber auch hier ist der Saftfluss geringer.
- Der Saft enthält 99 % Wasser. Der Rest besteht aus Glukose, Fruktose, Fruchtsäure, Aminosäure, Vitamin C, den Mineralien Eisen, Natrium, Zink, Mangan, Magnesium, Phosphor, Kalzium und Kalium.
Wenn du mit dem Anzapfen fertig bist, ist es wichtig, dass du das Loch wieder verschließt. Nimm einen Zweig und schneide einen Pfropfen, den du in das Loch einschlägst. Wenn du zu viele Löcher in den Baum machst und im selben Jahr mehrfach daraus zapfst, kann der Baum im schlimmsten Fall absterben. In den nächsten zwei Jahren zapfst du an anderen Bäumen, damit du den gerade angezapften Baum nicht "überforderst".
Denke daran, dass du neben dem Trinken von Birkenwasser auch Sirup daraus herstellen kannst. Wenn du 5 Liter Saft einkochst, kannst du etwa 50 ml Sirup herstellen. Habe viel Geduld, denn es dauert drei bis fünf Stunden, um das Birkenwasser zu Sirup einzukochen. In der letzten Phase musst du sehr aufmerksam sein, denn wenn der Sirup erst karamellisiert, musst du von vorne anfangen... das ist nach so viel Arbeit etwas ärgerlich.
Andre læste også: So backst du Brot am Lagerfeuer - ein sicherer Hit im Camp unter Freunden!
Wenn du fertig bist, den Birkenzucker einzukochen und daraus Sirup gemacht hast, kannst du vorteilhaft einen Stapel Pfannkuchen backen und den Sirup dazu genießen.