Fiskeri for begyndere – sådan kommer du i gang

Angeln für Anfänger – so kommst du in Gang

Sportfischen ist eine der Outdoor-Aktivitäten, die alles bieten: Tolle Naturerlebnisse, Spannung und jede Menge frische Luft! Und Angeln lässt sich oft mit anderen Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Lagerfeueressen und Segeln kombinieren, und es gibt das ganze Jahr über Fangmöglichkeiten, sodass man auch nicht durch die Saison eingeschränkt ist.
Im Gegenzug ist die Anglerjargon voller Begriffe wie Wobbler, Fliegen, Bombarda-Pose, Wathosen, Sinker, Stopper usw., was vielleicht abschreckend wirken kann, wenn man zum ersten Mal die Angelkunst ausprobieren möchte.

Wie weckt man am schnellsten das Interesse am Angeln?Angeln für Anfänger - So fängst du an zu angeln
Fischerei auf Meerforelle vom Boot aus

Es gibt fast genauso viele Ideen, Techniken und Meinungen wie Angler am Kai! Aber es muss nicht schwer sein, anzufangen.
In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie man schnell mit dem Angeln beginnt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Freizeitangeln vom/ am Küstenbereich, aber viele der Prinzipien können direkt auf beispielsweise Seen, Bäche und Put & Take-Anlagen übertragen werden, falls dies von größerem Interesse ist.

Angelrute... oder was?

Es gibt viele Arten zu angeln. Man kann zum Beispiel Netze oder Reusen vom Boot aus auslegen, Dorsch mit Pilker fangen oder Fliegenfischen – die elegante Disziplin, bei der die Schnur in langen Bögen über den Kopf geschwungen wird, bevor sie zu den Fischen ausgeworfen wird. In diesem Beitrag liegt der Fokus auf der klassischen Angelmethode, dem ‚Spinnfischen‘, die in nahezu allen Gewässern angewendet wird. Dabei wird ein Blinker/Köder auf große Entfernung ausgeworfen und dann wieder eingeholt, in der Hoffnung, dass ein Fisch anbeißt, bevor der Blinker wieder an Land gezogen wird.

So fängst du mit dem Angeln an

Um mit dem Spinnfischen zu beginnen, benötigt man grundsätzlich nur drei Dinge: Eine Angelrute, eine Angelrolle mit aufgewickelter Schnur und einen Köder am Ende – das Futter, mit dem man versucht, den Fisch an den Haken zu locken. Darüber hinaus kann es von Vorteil sein, ein Keschernetz mit an die Küste zu nehmen, um den Fisch zu landen, und eventuell ein Paar Wathosen (die langen, grünen Gummihosen), wenn man in einem flachen Küstengebiet angelt. Wathosen ermöglichen es, etwas weiter ins Wasser zu gehen, ohne nasse Hosen zu bekommen. Außerdem ist es eine gute Idee, eine kleine Blinkdose mitzunehmen, in der man auch ein Fischermesser, eine Zange und gerne einen kleinen Knüppel (Priest) zum Töten des Fisches hat, falls dieser auf dem Mittagstisch landen soll. Alternativ kann man auch einen Stein vom Strand verwenden. Vergiss auch nicht die warme und wasserdichte Kleidung, da es sonst eine kühle Angelegenheit werden kann, viele Stunden an der Küste zu verbringen.

Stangen ‚rigges‘ til

Wenn man vorbereitet, bedeutet das, dass man die Angelrute bereit macht.
Die Angelrute, die meistens aus zwei oder mehreren Teilen besteht, wird zusammengesetzt, die Rolle wird an der Angelrute montiert, die Schnur wird durch die Ringe der Rute gezogen, woraufhin der Köder (in diesem Fall ein Blinker) angebunden wird – und dann bist du eigentlich bereit loszulegen – oder was? Mit einer Spinnrute zu angeln ist wahrscheinlich das einfachste Angeln für Anfänger, aber wie weiß man, welche Angelrute, Rolle oder welchen Blinker man verwenden soll?
Angeln für Anfänger Stationärrolle mit geflochtener Schnur Fliegenrolle rechtsSchnurspule mit geflochtener Schnur links und Fliegenrolle rechts

Angelrute, Rolle und Blinker

 Es gibt Unterschiede bei Angelruten, Rollen und Ködern. Welche du wählen solltest, hängt hauptsächlich davon ab, wonach du angeln möchtest und nicht zuletzt, wo du angeln willst. Wenn man große Fische fangen will, benötigt man eine stärkere Rute, als wenn man in einem örtlichen See auf Rotaugen angelt. Für das Küstenangeln werden meist Angelruten verwendet, die zwischen 8 und 10 Fuß lang sind und eine Wurfgewicht (das Gewicht des Köders) von etwa 10 bis 30 Gramm haben. Darauf wird meist eine Stationärrolle oder Spinnrolle montiert, auf die Nylon-, Fluorcarbon- oder Geflechtschnur aufgewickelt wird. Geflechtschnur hat den Vorteil, dass sie stärker ist, weshalb die Schnur dünner sein kann und dieselbe Belastung wie eine dickere Nylonschnur aushält. Außerdem hat Geflechtschnur weniger „Memory“ und bildet daher beim Auswerfen keine störenden Knicke. Ein Nachteil der Geflechtschnur ist, dass sie etwas teurer ist. Eine Küstenrute kann sehr vielseitig sein und eignet sich gut für Anfänger, da sie auch in gewissem Maße in (Put & Take)-Seen verwendet werden kann.

Am Ende der Schnur wird der Blinker befestigt – eventuell mit einem "Verschluss", damit man leichter zwischen verschiedenen Blinkern wechseln kann. Am Ende des Blinkers befindet sich normalerweise ein Drilling oder ein Einzelhaken, aber man kann zum Beispiel auch einen "Seidenhaken" verwenden, wenn man auf Hornhecht angelt.
Fischen für Anfänger Blinkfischen Hornhecht Seidenleine

Typische Blinker zum Hornfischangeln – zwei mit Seidenhaken und einer mit Drilling. Die Seidenleine funktioniert, indem sich die vielen Zähne des Hornfischs in den Seidenfäden verfangen.

Wo ist es gut zu angeln und was kann ich fangen?

Eine der lustigsten Möglichkeiten, mit dem Küstenangeln zu beginnen, ist, wenn die Hornhechte im Frühjahr durch die dänischen Sund und Fjorde ziehen.
Ich Naturlommekalenderen kannst du das Tier- und Pflanzenleben im Laufe des Jahres verfolgen. Hornhechte sind leicht zu fangen, schmecken gut und liefern im Verhältnis zu ihrer Größe einen ziemlich guten Kampf. Hornfischangeln ist ein „Schönwetterfischen“, und man kann daher die Sonnenstrahlen genießen, während man angelt – der Hornhecht ist also kein wählerischer Fisch. Eine lustige kleine Sache am Hornhecht ist außerdem, dass er grüne Beine hat, was den guten Geschmack jedoch nicht beeinträchtigt! Hornhechte können vom Strand, von Mole und Kai gefangen werden und kommen in großen Schwärmen. 

Das „Silberbesteck“ des Meeres

Ein etwas wählerischerer Fisch ist die Meerforelle, auf die Angler aus dem In- und Ausland jedes Jahr unzählige Stunden verwenden, um sie zu fangen. Sie gilt als einer der feinsten Fische, die man hierzulande fangen kann. Wenn man vom Hornfischfang weitergeht, kann man viel Zeit damit verbringen, Technik und Ausrüstung zu perfektionieren, um das Angeln zu optimieren und eines der schönen Exemplare zu landen – perfekt, wenn man vom Anfängerangeln weiterkommt.
Fischerei beginnen Hornhecht Blink angelnBeispiele für Meerforellenblinker in verschiedenen Größen und Farben

Schonzeiten und Fischereischein

Wenn man als Anfänger an den dänischen Küsten angelt, muss man wissen, dass es obligatorisch ist, einen Angelschein zu besitzen, der für einen Tag, einen Monat oder auf Jahresbasis gekauft werden kann. Die Karte erlaubt es dir, an allen Küsten Dänemarks zu angeln (für Seen und Flüsse gelten andere Regeln) und ist ziemlich günstig. Der Überschuss aus dem Verkauf der Angelscheine fließt unter anderem in die Renaturierung von Gewässern und die Aussetzung von Fischen. Außerdem muss man auf Schonzeiten und Schongebiete (oft um Mündungen von Flüssen) achten, die man schnell im Internet nachschlagen kann.

Du kannst deinen Fischereischein hier kaufen

Kastet, Spin und Kampf

Wenn man noch nie zuvor mit einer Angelrute geworfen hat, kann es empfohlen werden, sich mit jemandem zusammenzutun, der Erfahrung hat, oder eines der vielen guten Anleitungsvideos auf YouTube zu finden, die eine gute Visualisierung bieten.
Das Prinzip ist, dass man die Bügel am Rad umklappt, während man die Schnur mit dem Zeigefinger an der Stange hält. Nun kann die Schnur frei vom Rad laufen. Dann wird die Stange über die Schulter gehoben, woraufhin man in einer fließenden Bewegung den Köder katapultartig auswirft, während man gleichzeitig die Schnur mit dem Zeigefinger loslässt. Es erfordert ein paar Versuche, aber man lernt es schnell. Wenn der Köder (hoffentlich) auf eine gute Entfernung geworfen wurde, muss er wieder eingeholt werden. Hier empfiehlt es sich, die Geschwindigkeit zu variieren und eventuell einige kurze „Spinnstopps“ einzulegen, die den Köder ein wenig sinken lassen, bevor man wieder einholt. Oft beißen die Fische genau hier. Hornhechte mögen es generell, wenn relativ schnell eingeholt wird. Wenn kein Biss erfolgt, kann man versuchen, den Köder zu wechseln oder einen neuen Ort auszuprobieren.
Angeln für Anfänger: Einstieg ins Fliegenfischen auf Meerforelle
Fliegen sind nicht nur dekorativ, sondern auch äußerst effektiv, um die begehrten Meerforellen zu fangen.

Du bist dir sicher, wenn ein Fisch am Haken ist. Die Rute vibriert und das Geräusch der Bremse der Angelrolle, die die Schnur durchlässt, lässt den Puls steigen. Der Kampf hat begonnen! Während des Kampfes möchte man den Fisch ermüden, damit er ohne Schaden an Angelrute oder Schnur an Land gezogen werden kann. Die Bremse an der Rolle kann so eingestellt werden, dass es für den Fisch schwerer wird, Schnur zu nehmen. Wenn der Fisch müde wird, kann man ihn behutsam an Land bringen.
Angeln für Anfänger: So fängst du Hornhechte – AnfängerfischenHornfisch sind relativ leicht zu fangen und kommen im Frühjahr in großen Schwärmen nach Dänemark. Das Angeln auf Hornfisch ist ein gutes Angelerlebnis für Anfänger.

Ich habe einen Fisch gefangen – was nun?

Hurra! Du hast deinen ersten Fisch gefangen und ihn sogar „gelandet“ (an Land gebracht). Jetzt musst du herausfinden, um welchen Fisch es sich handelt, ob eventuell Schonzeit für den Fisch gilt und ob er die Mindestgröße einhält (zum Beispiel gibt es keine Mindestgröße für Hornhecht, und die Meerforelle muss mindestens 40 cm lang sein, bevor sie mitgenommen werden darf). Wenn der Fisch auf dem Küchentisch landen soll, ist eine schnelle und humane Tötung wichtig. Dies geschieht am besten mit einem (oder mehreren) kräftigen Schlag(en) auf den Kopf des Fisches. Man kann für diese Aufgabe einen sogenannten „Priest“ (eine kleine Keule) kaufen oder am Strand einen Stein verwenden. Hält der Fisch beispielsweise die Mindestgröße für die Art nicht ein, muss er so schnell wie möglich auf die schonendste Weise zurückgesetzt werden. Einige Angler praktizieren auch „Catch and Release“, das heißt, sie angeln ausschließlich für das Naturerlebnis und den Kampf. Sie setzen daher die gefangenen Fische wieder aus, unter anderem um den Fischbestand zu erhalten.
Fischerei für Anfänger Meerforelle Dänemark
Drei große Meerforellen gereinigt und bereit zur Zubereitung

Oh nein! Noch ein Fehlschlag – denk daran, das Erlebnis zu genießen

Es kann ärgerlich sein, viele Stunden an der Küste zu stehen, ohne am anderen Ende der Leine etwas zu spüren. Versuchen Sie eventuell, den Standort (Spot) zu wechseln oder den Köder zu wechseln. Aber denken Sie daran: Je länger der Köder im Wasser ist, desto größer ist die Fangwahrscheinlichkeit! Denken Sie auch daran, ein gutes Mittagessen und eine Thermoskanne/Gaskocher/Kaffeetasse mit auf die Tour zu nehmen. Dann macht es nicht ganz so viel aus, wenn die Fische dieses eine Mal um Ihren Köder herumschwimmen – dafür gibt es nichts, das das Gefühl übertrifft, wenn man als Anfängerfischer zum ersten Mal einen Fisch an der Angel hat.

Abschließend sei erwähnt, dass es im Sportfischen immer die Möglichkeit gibt, sich weiterzuentwickeln und neue Techniken und Ausrüstungen auszuprobieren. Wenn man die Grundlagen beherrscht und sein Angeln anspruchsvoller gestalten möchte, gibt es viele spannende Lektüren und Videomaterialien, in denen man viel spezialisiertere Informationen über die einzelnen Fangtechniken, Fische, Köder und Ausrüstungen finden kann.

Knacken und brechen!