snitteteknikker

Schnitttechniken

Wenn du in letzter Zeit nicht in Holz geschnitten oder geschnitzt hast, kannst du dich vielleicht daran erinnern, es als Kind getan zu haben.

Ein Pfahl, der zu einem Schwert wurde!

Zweige wurden geschnitten, um dann für eine Höhle in einem Gebüsch verwendet zu werden?


Es gibt viele gute Gründe, diese Aktivität wieder aufzunehmen, also nicht Höhlen zu bauen, sondern zu schnitzen.

Vielleicht hast du mit einigen Freunden vor einem Lagerfeuer gesessen…

Ein bisschen an einem Stock mit einem guten altmodischen Pfadfinderdolch gekratzt, den du von Opa geerbt hast?

Vielleicht dachtest du... das ist ja sehr gemütlich hier.


Nun kommt die Frage... wie kann ich meine Kreationen etwas schöner... und nützlicher machen?


Schnitt ermöglicht dir einen Moment guter Entspannung.


Es ist eine Aktivität, die man ausüben kann, ohne ein Vermögen auszugeben.


Du kannst in kurzer Zeit lernen, nützliche Gegenstände herzustellen, an die du dich auf eine andere Weise binden wirst als an all das „Künstliche“, womit wir uns umgeben.

Erste Hilfe bei Schnittverletzungen am Holz:


Es ist eine gute Idee, ein Erste-Hilfe-Set bereit zu haben.

Irgendwann wirst du dich schneiden – wahrscheinlich nicht ernsthaft – aber hab ein Pflaster bereit. 

Seien Sie vorsichtig beim Gebrauch der Werkzeuge und verwenden Sie sie vernünftig.

Erste-Hilfe-Kasten
Es kann eine gute Idee sein, ein kleines Erste-Hilfe-Set bereit zu haben, wenn du im Holz schnitzt.

Ein bisschen zur Sicherheit beim Schnitzen - das kann nicht oft genug gesagt werden:

  • Schneide nicht zwischen deine Beine! Dort verlaufen große Blutgefäße an der Innenseite deiner Oberschenkel, die möchtest du nicht durchtrennen.
  • Schnitt an der Außenseite deiner Oberschenkel oder vor deinen Knien.
  • Steche nicht mit deinem Messer zu, ohne die richtigen Techniken dafür gelernt zu haben. Zum Beispiel, indem du den Daumen am Ende des Messers platzierst.
  • Wenn das Messer nicht benutzt wird, befindet es sich in seiner Scheide!

Kurz zu den Axttechniken:


Nun denkst du vielleicht, warum sprechen sie jetzt über Äxte, wenn es doch um Schnitttechniken ging?

-Weil die Axt ein „Hilfswerkzeug" ist, wenn du schnitzt. Die Axt übernimmt oft die grobe Arbeit, und dann kommt das Messer zum Einsatz, wenn du das Werkstück grob bearbeitet hast.


  • Verwenden Sie die Axt auf einem stabilen Hackklotz.
  • Die Axt schlägt gerade auf und ab, die Axt-Hand wird nicht geneigt!
  • Es ist die Hand mit dem Gegenstand, die den Winkel ändert.
  • Beuge den Daumen ein und weg von der arbeitenden Axt.
  • Halte immer unter der Hand, die das Objekt hält!
  • Platziere das Element am weitesten entfernt auf dem Stumpf! Wenn du daneben wirfst, landet die Axt im Stumpf.

In diesem Beitrag werden wir uns jedoch ausschließlich auf Schnitttechniken konzentrieren, die sich auf das Messer beziehen.

Auswahl eines Schneidemessers:

Um überhaupt loszulegen, brauchst du ein gutes Messer, und es muss scharf sein. 

Es geht um Sicherheit, aber auch um das Endergebnis Ihres Produkts. Eventuelle Kerben und Kratzer auf Ihrer Messerklinge werden auf Ihrem Endprodukt sichtbar sein, da sie einfach Spuren auf der Oberfläche hinterlassen.


Bezüglich des Holzschnitzens ist ein Messer mit einem Scandi-Schliff zu bevorzugen.

Messer mit Scandi-Schliff
Schnitzmesser mit Scandi-Schliff - Mora 106 Schnitzmesser

Mora of Sweden stellt Messer von hervorragender Qualität her - diese sind für alle möglichen Aufgaben geeignet und ideal zum Schnitzen.

Dann brauchst du etwas, um das Messer zu schärfen, also eine Art Schleifstein, der dein Messer scharf genug machen kann.


Es gibt ein Sprichwort, das sagt, dass „das richtige Werkzeug die halbe Arbeit ist“.

-Das ist in der Tat richtig!

Genauso ist es mit deinem Themenbaum. Dein Endergebnis wird nicht besser sein als das, womit du angefangen hast.

Hilfsmittel/Gegenstände:

Die folgenden Werkzeuge können Ihnen dabei helfen, Ihr fertiges Schnitt-Ergebnis gut zu erreichen:

  • Eine gute Axt.
  • Ein Stapel Baumstümpfe.
  • Eine kleinere Säge.
  • Möglicherweise. Ein Löffelmesser?
  • Möglicherweise. Eine Holzkeule.

Springen Sie nicht in ein zu großes Projekt, wählen Sie auch nichts, das zu schwierig ist, um damit anzufangen. Wählen Sie lieber einen kleinen Gegenstand, den Sie bis zum Ende begleiten können. Das könnte zum Beispiel ein Buttermesser sein.


Sandpapier:

Wenn Sie sich entscheiden, Schleifpapier zu verwenden, denken Sie daran:

  • Schleifen Sie die Jahre entlang.
  • Spring opad i Kornstr. Das ergibt das schönste Ergebnis. Zum Beispiel 400 - 600 - 800 usw. (Je höher die Zahl, desto feiner ist das Schleifpapier).
  • Das Sandpapier wird erst verwendet, wenn das Produkt vollständig trocken ist.
  • Benutzen Sie Ihr Messer nicht erneut am Produkt, nachdem Sie begonnen haben, Schleifpapier zu verwenden! Es befinden sich kleine Sandkörner im Holz, das ist nicht gut für Ihr Werkzeug!

Versuchen Sie es mit einem Stick:

Möchtest du gerne ein wenig Schnitttechniken üben, bevor du mit einem Projekt beginnst, dann kannst du zum Beispiel versuchen, einen „Try Stick“ zu machen.


Ein Übungsstab ist in seiner Einfachheit ein Stock, in den du bestimmte Einschnitte machst, um zu üben.


Du kannst viele Videos auf Youtube zu dem Thema finden, du musst nur danach suchen.

Du kannst auch nach Mors Kochanski und Try Stick suchen.


Mach deinen Try-Stick aus z.B. Pfeil, Hasel oder Linde. - Denk daran; ohne Astlöcher!

Schnitt quer zu den Jahresringen, im Gegensatz zum Schnitt mit den Jahresringen.

Vielleicht hast du einmal gelernt, dass man mit der Maserung im Holz schnitzen soll, das ist grundsätzlich auch richtig. Aber wenn du kompliziertere Produkte herstellen möchtest, wie z.B. eine Kuksa (Trink-/Essbecher), wirst du feststellen, dass es auch notwendig ist, quer zur Maserung zu arbeiten.

Se fx på vores Beitrag über das Schnitzen eines einfachen Kochlöffels – hier wird es veranschaulicht.


Manchmal ist es nicht möglich, entlang der Jahresringe zu schneiden. Manchmal liegen die Jahresringe so, dass das beste Ergebnis erzielt wird, wenn man quer oder schräg schneidet. Es kann eine gute Idee sein, mit dem Schnitzen eines Löffels zu beginnen, da dies ein gutes Verständnis dafür vermittelt. 

Kornverlauf und Wuchsrichtung des Holzes.

Wenn du in Holz schnitzt und somit durch die Struktur hindurch arbeitest, durchschneidest du die Wachstumsschichten und die Holzadern. Das kann einige Herausforderungen mit sich bringen.

Du wirst feststellen, dass dein Holz "ausfranst", das passiert auch bei Personen, die es gewohnt sind, in Holz zu schneiden.

Schneiden Sie von beiden Seiten des Bereichs, so können Sie einen weicheren Übergang schaffen.

Das Problem tritt besonders auf, wenn Sie einen tief liegenden Bereich an Ihrem Produkt haben.

In bestimmten Fällen kann es von Vorteil sein, zu warten, bis das Holz getrocknet ist, um dann dein Produkt fertigzustellen.

Knoten.

Dasselbe gilt für Knoten.


Schneiden Sie von jeder Seite des Nubs, das ergibt das schönste Ergebnis.


Du kannst durchaus mehrmals von jeder Seite schnitzen müssen, bevor es ordentlich aussieht.

Schnitttechniken
Schneiden Sie von jeder Seite des Nubs, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Ausschneiden oder drucken?

Wenn du mit einem Messer arbeitest, macht es einen großen Unterschied, ob du mit der Messerklinge drückst oder ziehst.

Wenn du das Messer ziehst, kann es je nach seiner Form einen sehr effektiven Schnitt machen.


Wenn du ziehst/schneidest nutzt du den größten Teil des Blattes, und das Messer schneidet durch das Material.

Hier ist der Punkt, an dem du am wenigsten Kraft aufwenden musst, um durch das Holz zu kommen.


Techniken, bei denen du drückst, erfordern definitiv ein scharfes Messer.

Techniken, bei denen man drückt, erfolgen oft dadurch, dass du senkrecht zu den Jahresringen im Holz arbeitest. (90 Grad zu den Jahresringen).


Alte Arbeit im Holz unterscheidet sich danach, ob du mit oder gegen die Jahresringe arbeitest.

Das ist auch der Grund, warum eine Sägeblatt anders gestaltet ist, wenn du zum Beispiel entlang der Maserung schneiden musst.


Wann ziehst du? Wann schneidest du?

Versuche dir bewusst zu machen, wann du was tust, wenn du schnitzt.

Was machst du, wenn du einen kleineren Ast entrindest?

Was machst du bei den folgenden "powercuts"?

Dasselbe gilt für die Axt.

Man kann auch vorteilhaft üben, ihn mit einem schärferen Schnitt zu verwenden.

Im Folgenden werden ausgewählte Techniken vorgestellt, die mit Bildern und Text beschrieben sind.

Einige der Techniken werden sicherlich mehr Übung erfordern als andere – also verzweifle nicht, sondern übe weiter.


Zuerst kommen einige Griffe, die dir viel Kraft geben, sie können dir helfen, viel Material auf einmal zu entfernen.

Kraftgriff: 

Absteigende Kraftgriff gegen Hackklotz. 

Hier ist es wichtig, dass du den Arm, der das Messer hält, streckst, sonst ermüdet dein Arm zu sehr. Lehne dich stattdessen nach vorne und nutze dein Körpergewicht.

Dein Messer wird nicht in die Luft geschwungen, was für andere sicherer ist.

Nachteil: Das Messer kann stumpf werden, wenn es wiederholt auf den Block trifft. 

Power-Griff-Mod Huggeblok
Power-Griff-Mod Huggeblok.

Das Messer im Messerblock:

Pass auf, dass deine Hand nicht auf die Klinge rutscht, denk daran, den Daumen am Ende des Messers zu haben, wenn du es in den Block steckst!!!

Verwenden Sie ggf. einen vorhandenen Riss. Das Messer muss fest sitzen!

Jetzt hältst du das Messer, und mit der anderen Hand ziehst du dein Schnittthema über die Schneide.

Es ist also nicht die Messerhand, die arbeitet, sondern die Hand, die das Schnittholz hält! 

Es ist eine kontrollierte Arbeitsweise.

Messer im Hackklotz
Stellen Sie sicher, dass das Messer fest im Hackblock sitzt, und achten Sie darauf, dass Ihre Hand beim Anwenden dieser Schneidetechnik nicht über die Klinge rutscht.

Kniefixierung:

Lege die Rückseite dieses Messers unter deine Kniescheibe.

Stellen Sie sicher, dass das Messer fixiert ist! Die Hand stützt sich auch auf Ihrem Bein ab!

Jetzt ziehst du das Werkstück über die Messerklinge. Es ist wieder die Werkstückhand, die arbeitet, nicht die Messerklingehand!

Pass auf deine Beine auf, achte darauf, dich nicht am Bein zu schneiden!



Kniefixierung
Kniefixierung

Stromausfall an der Seite des Körpers:

Hier sieht man die absolut beste Art zu schnitzen, für einen Anfänger.


Nämlich an der Außenseite eines deiner Beine.


Wenn es wie ein Stromausfall ausgeführt werden soll, ist dein Messerarm ausgestreckt, es ist die Werkstückhand, die zieht!

Stromausfall
Power cut an der Seite des Körpers ist eine der besten Schnitttechniken für Anfänger.

Saksegreb oder "Chest Lever Griff":

Hier liegen die Hände unter der Brust, mit dem Werkstück in der einen und dem Messer in der anderen.

Brustkorb leicht zusammenziehen.

Jetzt werden die großen Rücken- und Brustmuskeln angespannt und ausgelöst.

Es sind sowohl der Messerarm als auch die Werkstückhand, die sich nach hinten bewegen.

Ein sehr kraftvoller Schnitt wird ausgelöst.

Die Arme werden während der Ausführung der Technik am Körper gehalten, die Ellbogen dürfen jedoch von deinem Körper weg sein.

Sachsen
Beide Arme werden nach hinten gezogen, wenn du die Scherengriff-Schnitttechnik verwendest.

Andre greb som ikke er egentlige powergreb, men alligevel kraftfulde:

Druck mit Unterlage:

Das Messer kann wirklich tief in das Holz eindringen, besonders wenn die Messhand einige wiegende Bewegungen macht.


Diese Technik kann gut sein, wenn du eine 90-Grad-Kante direkt ins Holz machen möchtest.


Wenn du sehr tief in den Baum eindringen möchtest, kann es vorteilhafter sein, für die ersten Schritte eine Säge zu verwenden.

Schnitttechniken

Hier kommen zwei Schnittgriffe, bei denen die Hand gegen deinen Oberschenkel fixiert ist:

Fixiert die Messerhand am Oberschenkel - umgekehrter Griff:

Mit dieser Technik ist es die Themenhand, die zieht!

Das Messer wird beim Schneiden fest gegen den Oberschenkel gehalten.


Achten Sie darauf, dass die Messerhand nicht gegen den Oberschenkel abgesenkt wird!

Schnitttechniken
Umgekehrter Griff.

Fixiert die Messerhand am Oberschenkel - vorwärts gerichteter Griff:

Die gleiche Technik wie oben, nur mit einem vorwärts gerichteten Griff.

Denke daran, die Messerklinge auf dem Oberschenkel zu fixieren, wenn du schneiden willst.

Schnitttechniken
Vorwärtsgriff.

Im Folgenden werden einige Schnitttechniken vorgestellt, die besser für detaillierte Arbeiten geeignet sind:

Der Daumen stützt sich gegen das Objekt:

Das Messer wird zu dir hin gezogen.

Der Daumen stützt das Objekt, während die Hand zur Faust geballt wird.

Ein bisschen so, als ob du eine Kartoffel mit einem Messer schälen müsstest. 

Schnitttechnik, bei der du mit dem Daumen stützt

Beachte, dass der Daumen aus der Bahn des Messers ist.

Es ist nicht beabsichtigt, dass das Messer gegen den Daumen gedrückt wird!



Schnitttechnik, bei der du mit dem Daumen stützt
Wenn du mit dem Daumen gegen das Werkstück schneidest, ist es wichtig, dass der Daumen nicht in der Schnittbahn des Messers ist, damit er nicht getroffen wird.

Saksegreifer mit Daumenstütze:

Der Daumen schiebt, und es ist hauptsächlich der Daumen, der den Schnitt antreibt.

Es kann sowohl schiebend gerade nach vorne ausgeführt werden, aber auch mehr mit einer "Dosenöffner"-Bewegung.


Die Technik ermöglicht es dir, detailliert und kontrolliert zu arbeiten. 

Griff mit Daumenstoß

Der Nachteil dieser Schnitttechnik ist, dass sie auf Dauer hart für deinen Daumen sein kann.

Griff mit Daumenstoß
Saxgriff mit Daumenstütze kann auf Dauer etwas hart für den Daumen sein.

Hier wird die Technik mit Kreuzgriff gezeigt.

Funktioniert gut, wenn Sie sehr kontrolliert vorwärts oder rückwärts schneiden (slice) müssen.

Griff mit Daumenstoß
Saksegreb mit Daumenschub ermöglicht es dir, detailliert und kontrolliert zu schnitzen.

Geführter Ziehgriff:

Zeigefinger, Mittelfinger und/oder eventuell Ringfinger helfen mit.

Der helfende Finger wird zum Körper hin zusammengezogen.


Er ist gut für unzugängliche Orte.

Gott, wenn du Probleme hast, hinzugehen, weil dein Griff unbeholfen wird, z.B. weil du von der betreffenden Seite nicht hinkommst.

geführter Ziehgriff
Geführter Ziehgriff.

Zuggriff:

Hier soll man das tun, was man immer gesagt bekommen hat, dass man es nicht darf - Das Messer gegen den eigenen Körper ziehen.

Es ist jedoch wichtig, dass man es auf die richtige Weise macht.


Drücke das Thema gegen deinen Körper.

Beachte, dass das Messer in einem Seitengriff gehalten wird, das heißt, das Messer liegt seitlich in der Hand.

Der Daumen ruht auf der Klinge!


Jetzt kommt das Wichtigste.

Achsel und Ellbogen werden an den Körper gehalten!!


Dein Arm erreicht nicht weiter, wenn dein Handgelenk unter die Brust trifft, das ist es, was die Technik sicher macht.


Also sorge dafür, dass du den Unterarm dicht an die Seite deines Körpers hältst!!! 

Ziehgriff
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Schnitttechnik mit Zuggriff anwenden – hier ziehen Sie zum Körper hin.

Jetzt bleibt nur noch, mit dem Üben des Schnitzens in Holz zu beginnen!

Schau dir eventuell diese Schnitzsets an – einige wirklich gute Werkzeuge, wenn du im Holz schnitzen möchtest.

Viel Spaß bei deinen Schnitzaufgaben 😃