Tarp blog header

Anleitung zu verschiedenen Aufbaumöglichkeiten Ihrer Plane.

Wie benutze ich eine Plane? Und warum sollte ich überhaupt eine Plane wählen?

Tarp ist ein seltsames Wort, woher kommt es?

Tarp ist eine Abkürzung des Wortes Tarpaulin, das aus dem amerikanischen/englischen stammt.

Im Grunde ist es ein anderes Wort für Plane.

📖 In dem dänischen Online-Wörterbuch steht über Tarp:

Plane, wasserdichte Plane, die man ausspannt, um Schutz vor Wetter und Wind zu bieten, wenn man im Freien lagert. 

Bild einer zusammengerollten Plane
Bild einer zusammengerollten Plane

Lassen Sie uns zuerst mit unserer zweiten Frage beginnen.

Warum eine Plane verwenden?

Hier muss die wichtigste Antwort ganz klar sein, dass die Plane dir eine Vielseitigkeit bietet, die das Zelt nicht kann. 

Das Tarpen kann in vielen Konfigurationen aufgestellt werden und passt sich daher gut an deine Umgebung an.

Vielleicht bewegst du dich in einem Gebiet, in dem es wenige Möglichkeiten gibt, ein Zelt aufzustellen, es kann sein, dass einfach kein Platz für dein mitgebrachtes Zelt vorhanden ist.

Hier kann die Plane wirklich ihre Vorteile ausspielen, denn sie kann an die Möglichkeiten angepasst werden, die du hast.

Mit einer Plane kannst du vielleicht etwas nutzen, das bereits in der Landschaft vorhanden ist.

Es kann sein, dass du einen alten Steinofen verwenden kannst? Du hast bereits eine Wand für dein Zuhause für die Nacht geliefert bekommen.

Vielleicht die Wurzel eines großen umgestürzten Baumes?

Für manche Menschen kann es amüsant sein, auf die Übernachtungsmöglichkeiten zurückzublicken, die man nach einer Reise gewählt hat.

Jede einzelne Übernachtung wird einzigartig, und darauf muss man sich natürlich einstellen und dazu bereit sein.

Du musst jedoch keine Kompromisse bei deinem Unterschlupf eingehen, wenn du kreativ bist und einige einfache Techniken kennst. 

Dazu kommen wir später im Text zurück.


Für einige wird eine Plane eine Ergänzung zum Zelt sein.

Wenn eine Plane in Verbindung mit dem eigenen Zelt aufgespannt wird, bietet sie einen relativ großen Bereich zum Verweilen, falls das Wetter schlecht ist.


Die Plane gibt dir die Möglichkeit, die Landschaft mehr zu "fühlen" und zu sehen, als wenn du in einem Zelt bist.

Du siehst die Sonne aufgehen, genauso ist es mit verschiedenen anderen Beobachtungen, die dir in einem geschlossenen Zelt vorenthalten werden. Das könnten zum Beispiel verschiedene Tiere sein, die sich in deinem Gebiet bewegen.

Die Plane ist leicht und nimmt in deiner Tasche nicht viel Platz ein, besonders wenn du einige der "Superlight"-Versionen der Planehersteller wählst.


Ein leichter Tarp ist nicht ganz so robust und strapazierfähig wie die üblichen, aber für den normalen Gebrauch durchaus geeignet.


Leichte Plane
DD Hammock SuperLight Tarp S

Verwendung von offenem Feuer vor einer Plane 🔥

Ein Tarp ermöglicht es dir, die ganze Nacht über vor dem Lagerfeuer warm zu bleiben.

Es ist natürlich wichtig, dass du die Plane richtig in Bezug auf die Windrichtung platzierst.

Du möchtest keinen Wind oder Funken in deinen Unterschlupf, deshalb sollte die Windrichtung in den meisten Fällen von der Seite deiner Aufstellung kommen.

Wenn du im Winterhalbjahr ein Lagerfeuer vor deinem Tarp haben möchtest, lohnt es sich auf jeden Fall, eine Rettungsdecke an der Rückwand deiner Tarp-Aufstellung aufzuhängen.

Rettungsdecken haben viele Namen…

-Rettungsdecke.

-Rettungsdecke.

-Aluminiumdecke.

-Wärmedecke.

Sie sind wind- und wasserdicht, nehmen sehr wenig Platz ein, halbtransparent, wiegen ca. 45-70 g und kosten oft nicht mehr als 15 - 45 kr.

Es ist daher ein leichtes Ding, das man bei sich haben kann, aber sie können Ihren Komfort im Winterhalbjahr erheblich erhöhen.

Wenn du auch einen reflektierenden Bildschirm auf der anderen Seite deines Feuers baust, wirst du den Temperaturunterschied definitiv spüren können.

💡Wusstest du?… dass Rettungsdecken oft eine silberne und eine goldene Seite haben.

Guldsiden absorbiert Wärme und kann somit die Wärme der Sonne speichern.

Sølvsiden reflektiert Wärme, sodass sie dir Wärme zuführen kann.

Die silberne Seite kann somit deine Plane kühlen, wenn sie im Sommer über dein Tarp gelegt wird. 

Hier wird gezeigt, wie man eine Alufolie vorbereitet.

Mit Klebeband kannst du schnell einige Schlaufen an deiner Alu-Decke anbringen, sodass die Alu-Decke wie eine Plane verwendet werden kann.

Natürlich kann diese Modifikation nicht allem standhalten, aber sie gibt dir einige Möglichkeiten, die du vorher nicht hattest. 

Aluminiumdecke für Plane

Ein Schlafsack ist ideal, um ihn bei Ausflügen in die Natur dabei zu haben – egal, welche Outdoor-Aktivität du gerade machst. 

Ein Alutuch, auch bekannt als Notfall- oder Überlebensdecke, hat viele gute und praktische Eigenschaften:


  • Bewahrt Körperwärme, indem es bis zu 90 % der Wärme zurückreflektiert.
  • Er kompakt und leicht, einfach zu tragen.
  • Er wasser- und windabweisend, schützt vor den Elementen der Natur.
  • Kann als Notsignal verwendet werden, indem Sonnenlicht reflektiert wird.
  • Hat viele Verwendungszwecke, wie Notponcho, Biwak oder Windschutz.
  • Es ist haltbar und wiederverwendbar.

Sicherheit:

Wenn du unter Bäumen schläfst, schau immer nach oben, bevor du eine Plane aufspannst.

Gibt es tote Äste, die möglicherweise auf dich herunterfallen könnten?

„Widowmakers“ ist ein alter Ausdruck für die Teile eines Baumes, die auf dich fallen können, und das nicht ohne Grund!

Im Osten geht die Sonne auf …..wie das Lied sagt.

Denke darüber nach, wenn du Schluss machst.

Möchtest du gerne den Sonnenaufgang sehen, oder liegst du lieber faul herum?

In den Sommermonaten kann es lästig sein, die Sonne in den Augen zu haben oder von morgens an gebraten zu werden.

Kriechen und kriechen?

Viele fühlen sich sicherer in einem Zelt mit einem Moskitonetz, das hermetisch verschlossen werden kann.

Es besteht jedoch kein Grund zur Sorge, es gibt keine gefährlichen Tiere in Dänemark.

Es gibt kein traumatisches Erlebnis, das so groß ist, dass es sich lohnt, sich selbst all die fantastischen guten Momente mit einer "freien" Übernachtung zu rauben.

Nicht einmal Mücken sind normalerweise das große Problem in unserem kleinen Land – besonders nicht, wenn du ein Lagerfeuer vor deinem Setup hast.

Die gebräuchlichste Wahl unter Bushcraftern ist die 3x3 Meter Plane. 

Das quadratische Tarp ist etwas einfacher in vielen verschiedenen Konfigurationen aufzubauen.


DD Hammocks 3 x 3 m Tarp
DD Hammocks 3 x 3 m Tarp

Zubehör für dein Tarp

Es kann auf jeden Fall von Vorteil sein, ein Zubehörset zu haben, wenn du dein Tarp aufstellen möchtest. Es kann eine gute Idee sein, das Set in einer kleinen Drybag aufzubewahren. 

Hier ist ein Vorschlag, was das Set enthalten könnte:

Planenzubehör
  • Vorbereitete Gratlinie.

  • 6 Heringe (einige Aufbauten erfordern mehr Heringe), davon 2 stärkere!

  • 6 Abspannleinen, um die Plane zu spannen.

  • 2 Schnuller mit Verschlüssen.

  • Einige kleine Stäbchen, die als Umschalter verwendet werden können. Zum Beispiel „Marlin spike Hitch“. 

Rigdeline

Gratlinie
Die Leine ist die Hauptstruktur für deinen Aufbau, sie wird oft zwischen zwei Bäumen oder zwei Wanderstöcken gespannt. Eine Ridgeline muss nicht mehr als eine Leine sein, aber es gibt einige Dinge, die du tun kannst, damit dein Aufbau und Abbau etwas einfacher werden. 

👉  Hier sind ein paar Tipps, wie du deine Tarp-Aufbauten mit einer vorbereiteten Ridgeline verbessern kannst.

Der erste Teil der Leine hat einen Bowline-Knoten, auf Deutsch Pälstek genannt. 

Dann folgt ein lockerer Toggle, der auf der Leine gleiten kann. 


Gratlinie

Paracord / Fallschirmleine hat eine ultra hohe Bruchfestigkeit und ist ideal geeignet, um unter anderem deine Ridgeline herzustellen.


Paracord
Paracord 550 / Typ III 

Danach sind vier Schnüre angebracht, die mit dem sogenannten Prusikknoten an der Ridge-Leine befestigt sind.

Sie können auf der Gratlinie abrutschen, wenn kein Zug auf ihnen ist!

Wenn du sie verschieben möchtest, halte den Knoten selbst fest!

Es sind diese Schnüre, an denen du dein Tarp anbringen/befestigen kannst!

Es ermöglicht dir, deine Plane entlang der Ridge-Leine zu verschieben, aber ebenso wichtig, sie zu spannen.

Führe deine Gurte vom Tarp durch die Prusikknoten-Schnüre, benutze einen kleinen Stock vom Boden und führe ihn durch die Prusikknoten-Schnur.

Das macht es einfach, wenn du zusammenpacken musst, denn es gibt keine Knoten zu lösen, du ziehst einfach den kleinen Stift heraus.


👉 Prusikknoten-Schnüre funktionieren am besten, wenn sie aus dünnerem Seil als deine Firstleine gefertigt sind!


Am gegenüberliegenden Ende der Schnur befindet sich ein weiterer Toggle, der verwendet wird, wenn die Firstleine am Baum Nr. 2 gespannt wird. 

Verwenden Sie den Prusik-Knoten an der Schnur, die dem Ende Ihrer Schnur am nächsten ist!

Setzen Sie Schalter Nr. 2 durch und ziehen Sie ihn fest.

Egal welche Einrichtung du gewählt hast, bleibt nur noch, deine Heringe in den Boden zu schlagen.

Gratlinie

Der Flaggenknoten. 

Wenn du die kleinen Stäbchen in deinen Tarp-Riemen nicht verwenden möchtest, kannst du stattdessen einen Flagknopf benutzen. Hier wird gezeigt, wie du ihn bindest 👇

Flaggenknopf
Flaggenknopf
Flaggenknopf
Flaggenknopf

Beachte, dass die Schnur am Ende einen Stopfknoten hat - das verbessert den Knoten.

Alternativ können Sie den Flaggenknopf mit einem Schleifstift befestigen. 

Flaggenknopf
Flaggenknopf

Jetzt ist es Zeit, die erste Frage zu beantworten.

Wie benutze ich eine Plane?

Hier folgen einige der gebräuchlichsten Tarp-Aufbauten.

  • Pflugspitze.
  • Ein Rahmen.
  • Alternative A-Rahmen.
  • Bakerstyle-Setup.
  • Planenzelt.

Es gibt eine Auswahl anderer Konfigurationen, die wir in diesem Beitrag nicht behandeln werden.

Ich möchte Sie jedoch ermutigen, auf YouTube nachzusehen, wo es viele Videos zu diesem Thema gibt. 

Plowpoint Planenaufbau

Pflugspitze
Befestigen Sie eine Ecke der Plane so hoch wie möglich an einem Baumstamm. Es wird keine Ridgeline verwendet! Nun wird die gegenüberliegende diagonale Ecke am Boden befestigt. Jeweils zwei weitere Heringe folgen an jeder Seite. Eventuell noch einige weitere Heringe an den Seiten?
Pflugspitze
Die Aufstellung kann mit einer Schnur auf der Rückseite der Aufstellung verbessert werden, sie erhält/verbessert das Raumgefühl innerhalb der Aufstellung.

Vorteile:

Diese Einrichtung ist einfach einzurichten und bietet einen relativ offenen Raum mit viel Platz.

Es gibt eine gute Höhe am Eingang.

Diese Einstellung funktioniert am besten, wenn der Wind direkt von hinten kommt!

Nachteile: 

Sehr windempfindlich, wenn der Wind aus der falschen Richtung kommt!

Wenn es windig ist und regnet, kann der Regen in die Aufstellung eindringen. 

A-Frame Plane Aufbau

eine Rahmenplane
Eine Ridgeline wird zuerst zwischen zwei Bäumen gespannt. Überlege, ob du seitliche Höhe in der Aufstellung haben möchtest! Wie steil sollen die Seiten sein? Und damit, wie viel Platz möchtest du haben? Die Plane wird über die Ridgeline gelegt und wie zuvor im Text beschrieben befestigt. (Prusikknoten an den Schnüren und die kleinen Heringe)! Nun wird die Plane mit mehreren Heringen am Boden befestigt.
eine Rahmenplane
Hier ist die Einrichtung geöffnet dargestellt.

Vorteile

Einfach einzurichten.

Kann auf einer Seite geöffnet werden, sodass Sie eine gute Aussicht auf Ihre Umgebung haben.

Nachteile

Offen an beiden Enden, denken Sie daher an die Windrichtung, wenn Sie diese Aufstellung aufstellen!

Hier ist es wichtig, dass du den Wind von der Seite hast!


Die Rahmenaufstellung kann modifiziert werden, indem die Plane höher aufgehängt wird.

Es wird "flyin A frame" genannt. 

Hier gibt es eine freie Aussicht rundum und einen einfachen Zugang zum Bereich unter dem Tarp. 

Alternative A-Frame Tarp-Aufstellung

eine Rahmenplane
Diese Aufstellung ist im Grunde genommen gleich wie der normale A-Rahmen, jedoch wurde die Plane etwas zur einen Seite der Firstlinie verschoben. Dadurch erhältst du eine Unterlage zum Liegen. Du hast einen kleinen Überhang, der verhindert, dass Regen direkt auf dich trifft.
Ein Rahmen
Eine "offene Anordnung", die Lagerfeuer und mehr Aussicht ermöglicht. 

Nachteile:

Es ist zu überlegen, ob diese Aufstellung zu offen ist, wenn das Wetter wirklich schlecht ist.

Bakerstyle Plane Aufbau

Plane im Baker-Stil
Tarpen liegt diagonal auf dem Boden (wie ein Diamant). Zwei Heringe werden an der Seite befestigt, die zur Rückseite deines Unterstands wird. Die Heringe werden in die ersten Schlaufen auf jeder Seite der Ecke gesteckt!
Bakerstyle-Plane
Jetzt musst du die Seiten deines Eingangs machen. Die Eckspitzen (rechte und linke Seite) werden jetzt gefaltet, bis du 90 Grad an deinen vorherigen Heringen erreichst. Bewege den Hering auf dem Bild nach innen!
Plane im Baker-Stil
Jetzt musst du die Seiten deines Eingangs machen. Die Eckspitzen (rechte und linke Seite) werden jetzt gefaltet, bis du 90 Grad an deinen vorherigen Heringen erreichst. Bewege den Hering auf dem Bild nach innen!
Bakerstyle-Plane
Hier wird nun auf jeder Seite ein Pflock gesetzt.
Plane im Baker-Stil
Die Spitze deines Lichts wird jetzt gemacht, indem du all das Tarp anhebst, das noch auf dem Boden liegt.
Bakerstyle-Plane
Wählen Sie Nr. 2 Riemen auf jeder Seite der Ecke. Befestigen Sie ihn an Ihrer Ridgeline und ziehen Sie ihn auf jeder Seite heraus.
Plane im Baker-Stil
Nun steht dein Zelt grundlegend, aber wir verbessern es ein wenig. Setze eventuell ein paar zusätzliche Heringe an den Seiten? Vielleicht gibt das ein bisschen mehr Raumgefühl. 
Bakerstyle-Plane
Plane im Baker-Stil
Um mehr Raum und Stabilität zu schaffen, wird auf der Rückseite eine Schnur angebracht.
Bakerstyle-Plane
Die vordere Dreiecksklappe kann nach vorne heruntergeklappt werden, um bei eventuell auftretendem Regen mehr Schutz zu bieten. Es wird empfohlen, die Dreiecksklappe zurückzuklappen, wenn du ein Lagerfeuer machen möchtest!
Plane im Baker-Stil
Bakerstyle-Plane

Vorteile:

Gibt Licht von drei Seiten, kleiner Überhang an der Vorderseite.

Gut für Lagerfeuer und bietet gute Sicht.

Die Aufstellung kann problemlos mit zwei Wanderstöcken anstelle einer Firstleine erfolgen. Denken Sie daran, dass die Windrichtung von der Seite kommen muss!

Nachteile:

Nicht so viele Nachteile, vielleicht zu offen, wenn du kein Lagerfeuer hast und es Winter ist.

Aufbau eines Tarpzelts

Aufbau eines Tarp-Zelts
Die Plane liegt vor dir auf dem Boden wie ein Quadrat. Die Rückseite der Plane: Die beiden Gurte auf jeder Seite des Mittelgurts werden am Boden befestigt. 
Aufbau eines Tarp-Zelts
Tarp-Zelt
Jetzt gehst du zu dem, was deine Vorderseite wird. Jetzt musst du den Punkt finden, der genau gegenüber den Pflöcken liegt, die du bereits gesetzt hast. 
Aufbau eines Tarp-Zelts
Die Ecken werden nun zu diesem Punkt hin eingeklappt und am Boden befestigt. Jetzt wird die Plane entweder mit einem Wanderstock oder einer Schnur an einem Ast über dir hochgezogen. 

💡 Wenn du einen Wanderstock in deinem Tarp benutzt, solltest du wissen, dass er etwas von deinem Platz wegnimmt – daher ist es überlegenswert, ob eine Schnur vorzuziehen ist?

Aufbau eines Tarp-Zelts
Die vorderen Heringe müssen nur locker sitzen, sie können später noch ausgerichtet werden. Beachten Sie, dass der Wanderstock, der die Plane stützt, etwas weiter innen vom Eingang steht.
Aufbau eines Tarp-Zelts
Jetzt werden einige zusätzliche Heringe gesetzt, um die Seiten zu spannen. 
Aufbau eines Tarp-Zelts
Jetzt wird der Eingang mit einer Schnur zum Boden gespannt.
Aufbau eines Tarp-Zelts
Aufbau eines Tarp-Zelts
Der Eingang ist noch etwas locker, daher werden jetzt die beiden Gurte auf jeder Seite des Eingangs gespannt. Sie werden an den bereits gesetzten Heringen befestigt. 
Aufbau eines Tarp-Zelts
Wie bei den anderen Tarp-Aufbauten ist es schön, mehr Raum in deinem Aufbau zu schaffen. Befestige daher eine Schnur auf der Rückseite. 
Aufbau eines Tarp-Zelts
Aufbau eines Tarp-Zelts
Aufbau eines Tarp-Zelts
Wenn das Wetter schlecht ist, ist es möglich, den Eingang zu schließen, um zusätzlichen Schutz vor Wind zu schaffen.
Aufbau eines Tarp-Zelts

Vorteile: 

Sehr geschlossen

Gibt guten Schutz gegen schlechtes Wetter.

Nachteile: 

Bietet keinen Ausblick auf Ihre Umgebung. 

Wenn die Einrichtung mit einem Wanderstock gemacht wurde, kann dieser im Weg sein, wenn du dich in deinem Windschutz aufhältst.

Abschließend möchte ich noch kurz darauf eingehen, wann du die Plane nicht als Schutz verwenden solltest:


  • Wenn es sehr kalt ist und du kein Lagerfeuer hast.
  • Wenn es richtig stark windet.
  • Wenn du nicht mit dem Gedanken an Ungeziefer leben kannst.

Genießen. 

Psst...: Husk Heringe, wenn du dein Tarp aufstellst!